Schalttag-Probleme in Japan
Computer, die den 29. Februar nicht als Schalttag berechnen konnten, haben am Dienstag in Japan zu zahlreichen Pannen geführt. Das Postministerium teilte mit, 1.200 ihrer Geldautomaten hätten den 29. Februar nicht als zusätzlichen Tag erkannt und seien ausgefallen.
Reparaturtrupps hatten bis zum Nachmittag (Ortszeit) erst die Hälfte der Maschinen wieder in Gang setzen können. Die Finanzbehörde erklärte, bei Banken und Finanzbehörden habe es insgesamt sechs Mal Datums-Probleme mit Computern gegeben.
Grund für die Schwierigkeiten mit dem Schalttag, der normalerweise alle vier Jahre eingesetzt wird, ist eine Regelung aus dem Jahr 1582. Damals legte Papst Gregor XIII. bei der Einführung des nach ihm benannten Kalenders fest, dass die vollen Jahrhundertjahre nur dann ein Schaltjahr sein dürfen, wenn ihre Jahreszahl durch 400 geteilt werden kann. Das letze Mal war dies im Jahr 1600 der Fall.