Eine besinnliche Zeit bricht an

Manche machen sich gar schon im Sommer Gedanken, wie ihre Krippe aussehen soll, oder auch, was sie ihren Lieben schenken wollen. Andere – wie beispielsweise Christbaumzüchter – beschäftigen sich von Berufs wegen das ganze Jahr über irgendwie mit der „Materie“.
Große Faszination
Die Zeit vor Weihnachten übt mit all ihren Eigenheiten und Bräuchen eine große Faszination auf Kinder und Erwachsene aus. Nicht umsonst erinnern sich alte Menschen auch gerne zurück, obwohl oder gerade weil Weihnachten früher in einem ganz anderen Rahmen gefeiert wurde. Die Geschenke fielen bescheidener aus, was zählte, war die gemeinsam verbrachte Zeit.
Viele Wege
Doch auch heute sollen sich die vier Wochen vor Weihnachten als eine Zeit der Ruhe, der Besinnlichkeit und des Frieden vom Rest des Jahres abheben.

Der Nikolaus kommt
Die Kinder freuen sich neben dem Öffnen der Türen beim Adventkalender natürlich auch sehr auf den Nikolaus. Der teilt zu Hause, im Kindergarten, in der Schule, im Wälderbähnle oder auf öffentlichen Marktplätzen gerne und großzügig seine Gaben an die Braven unter ihnen aus.
Traditionelle Märkte
Damit aber auch die Erwachsenen nicht zu kurz kommen, werden an verschiedenen Orten die schon traditionellen Advent- und Weihnachtsmärkte angeboten. Die Gemeinden Doren, Egg, Mellau, Langenegg, Alberschwende und Bezau sind Schauplätze solcher „Winter“-Highlights.
Und auch das Christkind findet bei einem Besuch im Bregenzerwald mit Sicherheit leicht ein passendes Geschenk für das schönste Fest im Jahr – das Weihnachtsfest.