AA

Das war der "Tag des Sports"

Der 4. „Tag des Sports“ auf dem Wiener Heldenplatz war ein voller Erfolg. Die Besucherzahl von 70.000 im vergangenen Jahr und die Wunschmarke von 100.000 sind deutlich übertroffen worden, laut Polizeiangaben strömten 120.000 Menschen zum größten Sportevent Österreichs.

Im Mittelpunkt standen bei kühlen Temperaturen vor der Kulisse der Hofburg den ganzen Tag über die Ehrungen von rund 200 Spitzensportlern für ihre Verdienste bei Welt- und Europameisterschaften sowie anderen internationalen Veranstaltungen. Den Schlusspunkt setzte die Auszeichnung für Hermann Maier als Weltcupgesamtsieger im alpinen Skisport.

Jede Menge Sportprominenz


Am vom Bundeskanzleramt und dem Sport-Staatssekretariat gemeinsam mit der BSO ausgerichteten „Tag des Sports“ präsentierten sich achtzig Sportverbände, die Besucher wurden nicht nur informiert, sondern auch zum Mitmachen aufgefordert. Größter Beliebtheit erfreuten sich u.a. die Stände des österreichischen Ski-, Schwimm- und Segelverbandes, an denen Maier, Markus Rogan, bzw. Andreas Geritzer fleißig Autogramme schrieben. Von den Athen-Olympiamedaillengewinnern waren auch Triathletin Kate Allen, Schütze Christian Planer und Judoka Claudia Heill anwesend. Die Ehrung der Griechenland-Triumphatoren wird Bundespräsident Heinz Fischer zu einem anderen Zeitpunkt gesondert vornehmen.


Bundeskanzler Wolfgang Schüssel, der am Nachmittag den Wintersportlern ihre Auszeichnungen überreichte, begrüßte das große Interesse der Bevölkerung an diesem Event. „Wir werden am Ende des Veranstaltungstages sagen können, dass wir die 100.000-Zuschauer-Marke erreicht oder sogar übertroffen haben. Das ist ein großer Erfolg und zu Ehren der Sportler und Sportlerinnen“, sagte der Bundeskanzler. Dass die Sommersportler mit ihren Erfolgen bei den Olympischen Spielen und Paralympics den Winter-Akteuren etwas vorgelegt haben, freut Schüssel: „Ich finde es gut, dass Österreich nun nicht nur mehr als Wintersportland gesehen wird. Sportler sind Vorbilder, das ist so wichtig wie nie zuvor.“

Auszeichnungs-Regen


Auszeichnungen erhielten weiters u.a Snowboarder Siegfried Grabner, die Skispringer Andreas Goldberger und Andreas Widhölzl, die alpinen Rennläufer Rainer Schönfelder und Renate Götschl, die Segler Geritzer und Andreas Hagara, die Schützen Planer und Wolfram Waibel, die Schwimmer Mirna Jukic und Maxim Podoprigora sowie zahlreiche Behindertensportler.


Maier war am „Tag des Sports“ im Dauereinsatz, die Auszeichnung nahm er dankend entgegen. „Es war eine super Saison, es ist schön, hier oben zu stehen.“ In der vergangenen Woche hat der Flachauer drei Skitage in Sölden absolviert, für den kommenden Winter ist er zuversichtlich. „Ich habe noch etwas Zeit, bis es los geht. Ich hoffe dann auch auf gute Verhältnisse, kalt geworden ist es ja schon“, spielte er auf die kühlen Verhältnisse in Wien an.

Ansturm auf “Hermann Maier” – Briefmarke


Ein Highlight des „Tag des Sports“ war gleich am Samstagmorgen die Präsentation der „Hermann Maier“-Briefmarke, vor dem Sonderpostamt hatten sich lange Schlangen gebildet, Maier-Fans waren auf der Jagd nach dem Ersttagsstempel. 700.000 Stück der Briefmarke, die den Salzburger Skistar in Aktion zeigt, wurden aufgelegt. Post-Vorstandsdirektor Herbert Götz ist überzeugt, dass sie ein echtes Sammlerstück wird. „Wir haben vor einigen Wochen eine Marke mit dem kalifornischen Gouverneur herausgebracht, sie war innerhalb von drei Wochen ausverkauft.“

Eishockey-WM-Maskottchen “Winni”


31 Wochen vor Beginn der Eishockey-WM 2005 in Wien und Innsbruck ist auch das WM-Maskottchen „Winni“ vorgestellt worden. Sportstaatssekretär Karl Schweitzer, WM-Geschäftsführer Siegfried Ledolter und Teamkapitän Dieter Kalt präsentierten als Maskottchen einen Adler in Eishockey-Montur. Der Name „Winni“ setzt sich einerseits aus den Namen der Austragungsstädte Wien und Innsbruck zusammen, steht aber auch für Erfolg (vom englischen win = siegen).

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Das war der "Tag des Sports"
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.