Die Wiener können immer mehr in immer größere Geschäften einkaufen. Denn im vergangenen Jahrzehnt sind die Verkaufsflächen in Wien gewachsen, profitiert haben allerdings die Einkaufszentren zu Lasten der Einkaufsstraßen.
Die letzte “Wiener Geschäftsstraßenanalyse” ist vom Jahr 1996. Damals hat es praktisch kein Fachmarktzentrum in Wien gegeben. Solch Zentren sind mittelgroße Einzelmärkte um einen Parkplatz herum gebaut, ohne gemeinsames Dach. Diese Handelsform hat zugelegt. Auch im Rest von Österreich ist diese Entwicklung zu erkennen.
Die klassischen Einkaufsstraßen verlieren, die Einkaufszentren gewinnen, die Fachmarktzentren boomen. In Wien sieht es so aus: Die Einzelhandelsverkaufsfläche in den Geschäftsstraßen ist um rund 6 Prozent zurückgegangen. Die Fläche der Einkaufszentren hat sich verdreifacht.