Ihm liege bereits die Expertise zur University of Excellence vor, die vom Wissenschaftszentrum Wien erarbeitet wurde. Mit den Ergebnissen werde er im Jänner auf Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (V) zugehen, kündigte Häupl an. Erst dann werde er die Studie veröffentlichen.
Finanzspritze von privaten Geldgebern
Fest stehe für ihn, dass neben der angestrebten Mischfinanzierung Bund-Stadt ein beachtlicher Teil der Mittel privat aufzubringen sei, unterstrich Häupl. Dies seien in etwa die Eckpunkte der Studie des Wissenschaftszentrums, das Machbarkeit und Kosten einer solchen University of Excellence untersucht hat.
Er plädiere übrigens für eine Namensänderung in Center of Future, meinte Häupl. Mit dem Namen University verstöre man nur unnötig die bestehenden Universitäten. Klar sei aber, dass man eine derartige Flaggschifforganisation nur mit den Einrichtungen zusammen aufbauen könne, mit Sicherheit nicht gegen sie, so Häupl.
Wissenschaftliche Spitzenkräfte in Wien
Die vom Physiker Anton Zeilinger vorgeschlagene Einrichtung soll wissenschaftliche Spitzenkräfte in Wien versammeln. Zeilinger schwebt eine international renommierte Spitzeninstitution für postgraduelle Ausbildung nach dem Vorbild der Eidgenössisch Technischen Hochschule (ETH) Zürich oder des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA vor.