Irak: Italienische Journalistin wurde entführt
Dies betonte der italienische Premier am Freitag im Gespräch mit Journalisten in Rom. Die Verhandlungen sind in die Wege geleitet worden, sagte Berlusconi, der ein Treffen mit Verteidigungsminister Antonio Martino, Außenminister Gianfranco Fini und Innenminister Giuseppe Pisanu einberief.
Berlusconi äußerte die Hoffnung, dass Sgrenas Entführung in einem politischen Kontext erfolgt sei und es zu einer raschen Lösung kommen könne. Um die Befreiung Sgrenas kümmere sich Staatssekretär Gianni Letta, der im vergangenen September im Falle der beiden freigelassenen italienischen Entführungsopfer Simona Pari und Simona Torretta erfolgreich gewesen war.
Sgrena, eine bekannte Schriftstellerin und Islam-Expertin, arbeitet seit 1988 für die Linkszeitung Il Manifesto, die des Öfteren entschieden Stellung gegen das Eingreifen der USA im Irak Stellung bezogen hat. Die 56-jährige Journalistin, die in der Nähe einer Brücke über den Tigris von vier Männern verschleppt wurde, war mit ihrem Dolmetscher zur sunnitischen Moschee von Al Kastl im Universitätsviertel von Bagdad unterwegs gewesen, als ihr Auto von einer bewaffneten Gruppe gestoppt wurde.
Vorangegangener Bericht
In der irakischen Hauptstadt Bagdad ist die italienische Journalistin Giuliana Sgrena entführt worden. Die Islam-Expertin und Tochter eines kommunistischen Politikers sei von vier Männer verschleppt worden.
Die Entführung der italienischen Journalistin Giuliana Sgrena in der irakischen Hauptstadt Bagdad hat in Rom Bestürzung ausgelöst. Das Außenministerium bestätigte am Freitagnachmittag die Entführung der Zeitungsreporterin der kommunistischen Tageszeitung Il Manifesto. Sgrena, die als Islam-Expertin und Schriftstellerin bekannt ist und in Bagdad über beste Beziehungen verfügt, ist Tochter eines Politikers der oppositionellen Partei der Italienischen Kommunisten.
Die Journalistin, die in der Nähe einer Brücke über den Tigris von vier Männern verschleppt wurde, war mit ihrem Dolmetscher zur sunnitischen Moschee von Al Kastl im Universitätsviertel von Bagdad unterwegs, als ihr Auto von einer bewaffneten Bande gestoppt wurde. Beim Überfall wurde heftig geschossen, berichteten Zeugen. Die Frau wurde verschleppt, hieß es aus italienischen Diplomatenquellen in Bagdad. In der Moschee befand sich eine Gruppe von Flüchtlingen aus Falluja, die die Journalisten interviewen wollte.
Der italienische Innenminister Giuseppe Pisanu versprach seinen vollen Einsatz zur Rettung der Reporterin. Wir hoffen, dass die Entführer Sgrena bald freilassen werden. Wir werden alles Mögliche für ihre Freilassung unternehmen, sagte Pisanu. Der italienische Außenminister Gianfranco Fini forderte die Zusammenarbeit der irakischen Behörden zur Befreiung der Reporterin.
Der Chef der Italienischen Kommunisten, Oliviero Diliberto, zeigte sich wegen der Entführung zutiefst besorgt. Sgrena ist nicht nur eine sehr gute Schriftstellerin, Journalistin und Islam-Expertin; sie ist auch Tochter unseren Parteikollegen Franco Sgrena, so Diliberto.
Die bekannte italienische Schriftstellerin Dacia Maraini plädierte für die Freilassung Sgrenas. Giuliana ist eine großzügige Person, die beste Beziehungen zu den irakischen Frauen hat. Sie hat immer für deren Rechte gekämpft, ich hoffe, dass die Entführer dies wissen, so Maraini.
Im Sommer vergangenen Jahres hatten Extremisten im Irak den als Pazifisten bekannten italienischen Journalisten Enzo Baldoni entführt. Sie forderten den Abzug der italienischen Soldaten. Baldoni verschwand Mitte August, rund eine Woche später wurde er ermordet. Sein Tod löste in Italien Bestürzung aus.