Die Glühwürmchen-Blinkkarte auf der Website www.umweltberatung.at ist mit leuchtenden, blinkenden Punkten übersät. Die Punkte zeigen, wo seit Mitte Juni Glühwürmchen beobachtet wurden.
In den derzeit raren, lauen Sommernächten sind glühende VerehrerInnen in Sachen PartnerInnensuche unterwegs: die Glühwürmchen. Im Juni rief “die umweltberatung” die Wiener Bevölkerung dazu auf, Glühwürmchenbeobachtungen zu melden, und damit an der ersten Erhebung von Glühwürmchenlebensräumen in Wien mitzuarbeiten. “Wer hätte gedacht, dass es in Wien noch so viele Glühwürmchenstandorte gibt. Mittlerweile leuchten bereits 107 Standorte in unserer Glühwürmchen-Blinkkarte. Wir danken allen, die sich beteiligt haben, und nehmen gerne weitere Meldungen entgegen”, zeigt sich Ingrid Tributsch von “die umweltberatung” erfreut.
Blinkkarte zeigt Standorte an
Die Daten werden in Kooperation mit dem Institut für angewandte Biologie & Umweltbildung IFABU ausgewertet. Alle Meldungen werden in die Blinkkarte auf www.umweltberatung.at/gluehwuermchen eingetragen. Jeder Standort ist mit einem leuchtenden, blinkenden Punkt gekennzeichnet. Wird der Mauspfeil zum Punkt geschoben, erscheint die Adresse. Wer einen romantischen Glühwürmchenausflug unternehmen möchte, braucht also nur in der Karte nachschauen. Dass so viele Standorte gemeldet wurden, ist ein gutes Zeichen, denn: “Glühwürmchen brauchen gut strukturierte, vielfältige Lebensräume. Deshalb sind die vielen Glühwürmchenfunde besonders erfreulich”, erklärt Tributsch. Einige Meldungen stammen aus Privatgärten, wo Strukturvielfalt auf kleinstem Raum und Verzicht auf Pestizdeinsatz Glühwürmchenlebensräume ermöglichen. Private GärtnerInnen leisten hier einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Natur.