Zehn Stunden lang hat der Wiener Heldenplatz am Samstag dem Sport gehört. 250.000 Menschen nützten bei strahlend schönem Wetter die Gelegenheit, sich Einblicke in 130 Fachverbände und Vereine zu holen, bei ihrer Autogrammjagd auf Tuchfühlung mit den Sportstars wie Roman Hagara, Benjamin Raich und Markus Rogan zu gehen und bei diversen Gewinnspielen und Aktionen mitzumachen. Wie jedes Jahr stand auch die offizielle Sportlerehrung auf dem Programm.
Der Kinder und Jugendlichen liebstes Stück war am Samstag ein Sondermarken-Album mit Sport-Stars aus 20 verschiedenen Verbänden. Bei den Präsentationsständen der Verbände wurden dann erst die Briefmarken geholt, geklebt und anschließend den anwesenden Sportstars wie Roman Hagara, Hans Peter Steinacher, Mirna Jukic und Marlies Schild zum Signieren vorgelegt. Wer sein Album mit Marken voll hatte, durfte sich beim Stand der Post ein Geschenk abholen. Beliebt waren auch die 100 Mach-Mit-Stationen. Anlässlich 60 Jahre Zweite Republik wurden die Besucher des Tag des Sports auch zu einer Reise durch sechs Jahrzehnte österreichischen Sport eingeladen.
Auf der Ehrungstribüne nahmen Bundeskanzler Wolfgang Schüssel, Sportstaatssekretär Karl Schweitzer und Franz Löschnak, der Präsident der österreichischen Bundessportorganisation (BSO), die traditionelle offizielle Sportlerehrung vor. Neben den bereits erwähnten wurden u.a. auch Benjamin Raich, Renate Götschl, Nicole Hosp, Claudia Heill, Ludwig Paischer, Thomas Morgenstern, Martin Höllwarth, Felix Gottwald, Franz Stocher, Thomas Farnik, Christian Planer sowie die Behindertensportler Andrea Scherney, Christoph Etzlstorfer und Thomas Geierspichler ausgezeichnet. Prominentester Abwesender war Hermann Maier, der zur Hochzeit eines Freundes geladen war.