Wiener ÖVP jetzt barrierefrei
In der Stadt müsse aber noch einiges geschehen: So sei immer noch ein Drittel der öffentlichen Wiener Gebäude nicht barrierefrei.
Mit dem eigenen Engagement liege man weit vor den anderen Parteien. Selbst die Grünen sind zum heutigen Zeitpunkt hinter uns, beschied Walter. In Zukunft solle es etwa regelmäßig Videos in Gebärdensprache auf der VP-Landes-Homepage geben.
In der Stadt selbst müssten bei der kommenden Gemeinderatswahl alle Wahllokal barrierefrei zugänglich sein. Auch sollten Niederflurbusse und niedrige Ulf-Straßenbahnen in regelmäßigen Abständen auf allen Linien verkehren und alle öffentlichen WC-Anlagen, etwa in Amtsgebäuden und Schulen, barrierefrei gestalten sein. Es muss uns einfach gelingen, Barrieren im Kopf niederzureißen, umriss Walter seine Forderungen.
VP-Wien-Behindertensprecherin Karin Praniess-Kastner unterstrich, dass Barrierefreiheit allen Menschen zu Gute komme. Man müsse bedenken, dass 29 Prozent der Bevölkerung körperliche Einschränkungen hätten. Hinzu käme ein wachsender Anteil an älteren Menschen.
Die Zurufe aus der Wiener ÖVP sind nicht notwendig, beschied SP-Gemeinderätin Erika Stubenvoll in einer Aussendung. Wien setze schon seit langem auf den Abbau von Barrieren – in U-Bahn-Stationen ebenso wie in öffentlichen Gebäuden. Dasselbe gelte auch für die Homepage der Wiener Stadtverwaltung.