AA

Wetterfühligkeit schlägt aufs Gemüt

Der Winter war zu kalt, der Frühling verregnet, dann stöhnten alle unter der Hitze und jetzt schlägt der Sommer völlige Kapriolen.

Egal, wie das Wetter ist – zufrieden sind die Menschen nie. Vor allem wechselhaftes Wetter macht vielen Deutschen zu schaffen. Laut Apotheken Umschau ist jeder zweite Bundesbürger „wetterfühlig“. Besonders stark betroffen sind Frauen und ältere Menschen. Dr. Hans Haltmeier, Chefredakteur der Apotheken Umschau erklärt, was Wetterfühligkeit ist:

„Das bedeutet, dass der Organismus empfindlich auf Wetterumschwünge reagiert, zum Beispiel auf Temperaturstürze. Man spürt das an Symptomen wie Schwindel, Schlafstörungen oder auch Abgeschlagenheit. Manche bekommen Kopfschmerzen oder sind besonders gereizt. Wetterfühlige spüren es dann auch in den Knochen, in den Muskeln, in den Gelenken, manchmal machen sich alte Narben wieder bemerkbar.“

Symptome, die erklären, warum Wetterfühlige so empfindlich reagieren. Für die meisten Menschen besteht aber keine gesundheitliche Gefahr:

„Für gesunde Menschen ist Wetterfühligkeit vollkommen ungefährlich. Ein Risiko besteht höchstens bei Menschen, die an Herz-Kreislauf-Problemen leiden. Wenn zum Beispiel die Herzkranzgefäße ohnehin verengt sind, dann ist die Sauerstoffversorgung des Herzens noch stärker gefährdet. Dann kann jede zusätzliche Anstrengung zu einer Überlastung führen.“

Herz-Kreislauf-Patienten sollten sich schonen, viel trinken und im Kühlen bleiben. Was können gesunde Menschen gegen die Wetterfühligkeit tun?

„Gesunde Menschen können gesundheitlichen Problemen vorbeugen, indem sie Ausdauertraining betreiben oder sich abhärten. Diese Abhärtung funktioniert ganz gut, wenn man nach einer warmen Dusche sich noch mal mit kaltem Wasser abduscht, also das so genannte Wechselduschen betreibt, oder auch verschiedene Körperteile kalt abbraust. Am besten ist es, wenn man das ganze Jahr über leichtes Ausdauertraining durchführt, zum Beispiel Wandern, Radfahren, Walking oder auch Inline-Skating.“

Ein weiterer Tipp aus der Apotheken Umschau: Lüften Sie zu den kühlen Tageszeiten frühmorgens oder nachts. Auch Minzöl oder Melissenzubereitungen machen einen klaren Kopf.

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Wetterfühligkeit schlägt aufs Gemüt
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen