Die bisherige ÖVP-BZÖ-Regierung wurde abgewählt – und auch Rot-Grün hat nicht die nötigen 92 Mandate. Möglich wäre noch eine Dreier-Koalition ÖVP-FPÖ-BZÖ – aber eine Zusammenarbeit mit der FPÖ haben beide Großparteien im Wahlkampf ausgeschlossen.
Da manche Ergebnisse dieser Wahl recht knapp sind, wird heuer besonders gespannt auf die Wahlkarten-Auszählung am 9. Oktober gewartet. Sie könnte auch an den Mandaten noch einiges verändern. So könnte auch das BZÖ noch unter die Vier-Prozent-Grenze rutschen – womit acht Mandate neu verteilt würden.
Die schwarz-orange Koalition – die bis zur Abspaltung des BZÖ im Vorjahr eine schwarz-blaue war – war eine Kleine Koalition, zwischen der stimmenstärksten und der drittstärksten Partei. Begonnen hatte diese Regierung noch kleiner: 2000 taten sich die FPÖ als Zweitstärkste und die ÖVP als knapp dahinter liegende Drittstärkste zusammen; ÖVP-Chef Wolfgang Schüssel (V) wurde Bundeskanzler.
Sollten ÖVP und SPÖ wieder zusammen gehen, wäre das die Fortsetzung einer über die längste Zeit der Zweiten Republik geübten Zusammenarbeit. 33 Jahre lang wurde die Zweite Republik bisher von den beiden Großparteien gemeinsam regiert – von 1947 bis 1966 unter ÖVP-Kanzlern und von 1987 (gewählt wurde 1986, angelobt im Jänner 1987) bis Anfang 2000 unter SPÖ-Kanzlern.
Alleine regieren konnte die ÖVP nur vier Jahre lang, von 1966 bis 1970 – die SPÖ unter Bruno Kreisky von 1970 bis 1983 (1970 bis 1971 als Minderheitsregierung). Von 1983 bis 1986 arbeitete die SPÖ mit der FPÖ zusammen. Die FPÖ war bisher also drei Mal in kleinen Koalitions-Regierungen vertreten, über insgesamt neun Jahre.
In den ersten beiden Jahren lenkte eine Konzentrationsregierung die Geschicke der Republik – also alle drei Parlamentsparteien ÖVP, SPÖ und KPÖ gemeinsam. Damit gab es bisher vier Regierungsparteien bei bisher sechs Nationalratsparteien. Grüne (seit 1983 im Parlament) und LIF (von 1993 bis 1999) drückten bisher nur die Oppositionsbank.
Die längste Regierungszeit der bisher 61 Jahre seit 1945 hat die SPÖ mit 51 Jahren aufzuweisen. Die ÖVP regierte 45 Jahre – die letzten 20 Jahre durchgehend – und die FPÖ neun.