Nach zweiwöchigen Verhandlungen vertagten sich die Vertreter der fünf Veto-Mächte und Deutschlands am Dienstag (Ortszeit) in New York auf unbestimmte Zeit, da die USA und Russland gegensätzliche Ziele verfolgten, wie von mehreren UNO-Diplomaten erläutert wurde.
Ein von den Europäern eingebrachter Resolutionsentwurf mit Sanktionsvorschlägen ging nach Ansicht der US-Vertreter nicht weit genug, während Russland ihn abmildern wollte. Mit der Resolution 1696 hatte der Sicherheitsrat den Iran aufgefordert, die Uran-Anreicherung bis zum 31. August einzustellen. Dies wurde von Teheran zurückgewiesen.
Der von Großbritannien, Frankreich und Deutschland vertretene Resolutionsentwurf sieht Reisebeschränkungen und das Einfrieren ausländischer Guthaben vor. Die Atomanlage in Bushehr, die vom Iran in Zusammenarbeit mit Russland errichtet wurde, wird als solche nicht in Frage gestellt, sondern nur der Prozess der Uran-Anreicherung, der zur Produktion von Atomwaffen eingesetzt werden könnte.
Bisher seien die Verhandlungen zwischen den Veto-Mächten (USA, Russland, China, Frankreich, Großbritannien) und Deutschland nicht erfolgsversprechend verlaufen, sagte der chinesische UNO-Botschafter Wang Guangya. Es werde weitere Verhandlungen zwischen den Regierungen der sechs Staaten geben müssen, dafür werde Zeit gebraucht, fügte Wang hinzu.