Bei Feuergefechten in der Nacht auf Freitag wurden in den Stadtteilen Barakat und Sisi nach vorliegenden Informationen insgesamt mindestens sieben Menschen getötet. Vize-Verteidigungsminister Ali Jelle erklärte am Freitag, die Regierung werde in einigen Wochen die Lage vollständig kontrollieren können.
Die Milizen des so genannten Rates der Islamischen Gerichte, die in der Bevölkerung starken Rückhalt haben, hatten Mogadischu beim Herannahen der äthiopischen Panzer im Dezember aufgegeben. In der Hauptstadt war es zu antiäthiopischen Demonstrationen und Anschlägen gekommen. Hunderte haben am Donnerstag gegen die geplante Stationierung einer ausländischen Friedenstruppe in ihrem Land protestiert.
Präsident Abdullahi Yusuf Ahmed hat zugesagt, eine nationale Versöhnungskonferenz einzuberufen, um die seit 16 Jahren andauernden Bürgerkriegszustände in dem ostafrikanischen Land zu beenden. Das Zustandekommen einer solchen Konferenz in zwei bis drei Wochen ist die Voraussetzung für eine Finanzhilfe der Europäischen Union in Höhe von 15 Millionen Euro als Beitrag zu einer panafrikanischen Stabilisierungstruppe. Die US-Regierung hat die Einbeziehung gemäßigter Teile der Islamisten in die somalische Regierung befürwortet.
Die Islamisten hatten Mogadischu und große Teile Somalias etwa sechs Monate beherrscht, nachdem es ihnen gelungen war, die von den USA unterstützte Warlord-Allianz für die Wiederherstellung des Friedens und gegen Terrorismus (ARPCT) zu schlagen, deren Führer jetzt in der Übergangsregierung sitzen. Der geflüchtete Vorsitzende des Rates der Islamischen Gerichte, Sheikh Sharif Sheikh Ahmed, hatte sich den Behörden des Nachbarlandes Kenia gestellt und mit dem US-Botschafter in Nairobi, Michael Ranneberger, konferiert, von dem er als gemäßigter islamischer Führer bezeichnet worden ist, welcher nach Einschätzung Washingtons eine Rolle im Prozess der nationalen Versöhnung spielen sollte.