Sechs Minuten später wälzte sich aus einem weiteren Felsspalt glühende Lava ins Meer, das war um 13.45 Uhr. Noch machten sich die meisten Menschen keine Sorgen, sie kennen ihren Vulkan, sie leben mit ihm. Doch als gestern, Dienstag, um 13.50 Uhr die Sirenen ertönten, der Zivilschutz die Menschen aufrief, die Küste zu verlassen und sich auf eine Höhe von mindestens zehn Metern zu begeben – da wussten die Einwohner auf der schwarzen Insel, dass es ernst ist. Nach gut vier Jahren war der Albtraum eines drohenden Tsunami zurückgekehrt.
Als die Sirenen heulten, sind wir sofort in Richtung Gebirge gelaufen, berichtet ein Restaurantbesitzer. Auch 50 Touristen waren auf der Insel. Auf dem Nachbareiland Panarea gab es ebenfalls Alarm: Wir haben das Küstengebiet verlassen, aber zum Glück ist nichts passiert, erzählt ein Touristenführer.
Albtraum von 2002
Mittlerweile ist ein dritter Krater aufgebrochen. Zwar versuchen Zivilschutz und Vulkanologen, die Bevölkerung so gut es geht zu beruhigen. Immer wieder heißt es, eine Wiederholung des Albtraums vom Dezember 2002 sei eher unwahrscheinlich – aber auch am Mittwoch konnten die Menschen noch immer nicht in die flachen Küstengebiete zurück. Wir brauchen weitere Daten, um uns ein klares Bild machen zu können, sagt der Direktor des nationalen vulkanologischen Instituts, Enzo Boschi.
Der Schock vom 29. Dezember 2002 sitzt noch immer tief. Auch damals fing es mit einem zunächst eher harmlosen Lavafluss an. Als dieser immer stärker wurde, geschah das Unfassbare: Ein riesiger Teil des Vulkankegels riss aus dem 900 Meter hohen Bergmassiv heraus, rutschte unter ohrenbetäubendem Lärm ins Meer – und löste eine riesige Flutwelle aus. Bis zu zehn Meter hoch sollen die Wellen laut Augenzeugen gewesen sein, zahlreiche Häuser wurden beschädigt, die Menschen erlitten einen Schock. Wie durch ein Wunder gab es lediglich einige Verletzte. Die gesamte Insel wurde für mehr als zwei Monate evakuiert.
Noch schlimmer war die Katastrophe im September 1930: Eine riesige Lavalawine wälzte sich ins Meer, das Wasser begann zu kochen, Fischerboote verbrannten. Mehrere Menschen starben. Sciara del fuoco, Feuerstraße, heißt die Strecke an den nordwestlichen Kraterhängen Strombolis, auf der sich auch diesmal wieder die roten Lavamassen ihren Weg ins Tal suchen.
Auch jetzt lösten sich bereits mehrfach beachtliche Felsbrocken und stürzten krachend ins Meer. Zwar glaubt der Chef des italienischen Zivilschutzes, Guido Bertolaso, dieses Mal könnte alles in allem lediglich eine halb so große Felsmasse wie 2002 ins Meer stürzen – aber auch das könnte einen kleinen Tsunami auslösen.