AA

5,6 Millionen Koffer 2006 verloren

Mindestens 5,6 Millionen Gepäckstücke gingen letztes Jahr beim Transport durch europäische Fluglinien verloren. Durchschnittlich wurden 15,7 Koffer je 1.000 Passagiere verschlampt.

Dies teilte der britische Air Transport Users Council (AUC) am Mittwoch mit. Erfasst wurden die Daten der Mitglieder der Association of European Airlines (AEA), der 24 Fluglinien, ohne die meisten Billigflieger, angehören.

Die Austrian Airlines (AUA) belegte mit 13,8 verlorenen Koffern bei 1.000 Fluggästen Platz 14 im Ranking und landete damit unter dem europaweiten Durchschnitt. Am schlechtesten schnitt die Fluggesellschaft British Airways ab, die im vergangen Jahr bei gleicher Passagieranzahl 23 Taschen verschlampte. Laut AP begründet die Airline das schlechte Ergebnis unter anderem mit den verschärften Sicherheitskontrollen, die seit den vereitelten Terroranschlägen im August 2006 gelten.

Ob das Gepäck nach der Landung wieder auftaucht, ist auch bei der TAP Air Portugal und der deutschen Lufthansa fraglicher als bei anderen Fluglinien: 21 bzw. 18,1 Koffer fanden sich nicht auf dem Gepäckband. Überdurchschnittlich schlecht sind auch die Ergebnisse bei Air France und Alitalia: Mehr als 16 Taschen fanden nach der Landung nicht direkt zu ihrem Besitzer zurück.

Das beste Gepäckservice gibt es laut AUC bei Air Malta, nur 4,4 Koffer gingen dort im Vorjahr verloren. Ein überdurchschnittlich gutes Service bieten auch die Turkish Airlines (4,7 Verluste) und die italienische Fluggesellschaft Air One (8,1 Verluste).

85 Prozent der verschlampten Gepäckstücke finden laut AEA innerhalb von 48 Stunden zu ihren Besitzern zurück. Dennoch würden nahezu eine Million Koffer länger als zwei Tage verschollen bleiben, andere gingen für immer verloren, teilte die AUC mit.

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • 5,6 Millionen Koffer 2006 verloren
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen