Hohe Ehrung für Wiener AKH-Chef Krepler
Beruflich „geschafft“ hat er seit 1989 aber viel mehr: einen ständigen „Marathon“ rund um die Leitung des Neuen Wiener AKH, das mittlerweile zu einer der führenden Kliniken Europas gehört. Heute, Donnerstag, wurde der in seinem Auftreten extrem zurückhaltende Pathologe Reinhard Krepler geehrt – mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse, überreicht durch Bundespräsident Heinz Fischer.
Krepler wurde am 6. August 1946 in Wien geboren. Er promovierte zum Dr. med. im Jahr 1971 und schloss am 7. Juli 1978 seine Facharztausbildung am Wiener AKH zum Pathologen ab (Dozentur am 14. Juni 1982). Wissenschaftlich hat er sich mit eigenen Projekten einen sehr guten Ruf erworben. Mit 1. April 1989 wurde er Ärztlicher Direktor des AKH. Vom 16. Juli 2001 war er interimistisch mit der Funktion des Direktors der Teilunternehmung „Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien – Universitätskliniken“ betraut, am 17. Dezember 2004 folgte die definitive Bestellung. Er ist ausgebildeter Qualitätsmanager und Auditor sowie Facharzt für Humangenetik. Verheiratet ist Krepler mit einer Oberärztin am Geriatriezentrum Baumgarten der Stadt Wien. Das Ehepaar hat vier Kinder – und auch schon Enkelkinder.
Der Pathologe hat in seiner Funktion als Ärztlicher Direktor und jetzt Gesamtleiter des Wiener AKH die Klinik zu einem hervorragend funktionierendem Spital mit anerkannten Spitzenleistungen durch die Ärzte, der Universitätsklinik, von Pflegepersonal und technischen Diensten gemacht. Er musste dabei auch zeitweise engste finanzielle Verhältnisse überstehen, bis Bund und Stadt Wien endlich überein kamen, wie man das AKH ausreichend finanziert.
In seiner Funktion hat Krepler damit für die größte Forschungseinrichtung Österreichs mehr geleistet, als es viele Koryphäen und Wissenschaftspolitiker oft konzedieren wollen oder können. Auf der anderen Seite hat „Mr. AKH“ aber für die Patienten die Qualität der Versorgung in den Mittelpunkt gestellt, nicht nur medizinisch ruhmreiche Studienarbeit. Schließlich und endlich ist Krepler auch immer zur Stelle, wenn es heikle Situationen und Zwischenfälle gibt. Da ist er dann oft plötzlich seltsam allein.