Ein Gebäude am Sitz der Vereinten Nationen in Wien wurde heute nach dem ehemaligen Generalsekretär Kofi Annan benannt. Die in dem Gebäude untergebrachte UN-Organisation für Drogen- und Kriminalitätsbekämpfung wurde 1997 auf Initiative von Annan gegründet. Während der zehnjährigen Amtszeit von Kofi Annan blühte Wien als Zentrum von globalen Sicherheitsthemen auf, sagte Antonio Maria Costa, der Chef des United Nations Office for Drugs and Crime (UNODC) in einer Ansprache.
Außenministerin Ursula Plassnik dankte dem anwesenden ehemaligen Generalsekretär für seine Verdienste und betonte, dass Annan stets das Individuum ins Zentrum seiner Arbeit gestellt habe.
Kofi Annan hat nach Ende seiner Amtszeit (1996 bis 2006) vor, sich besonders in Afrika einzusetzen. Ich bin Pensionist, aber ich werde weiterhin Themen vorantreiben, die mir wichtig sind, sagte Annan heute. Unter anderem wird er sich für die Organisation Alliance for a Green Revolution in Africa (Allianz für eine grüne Revolution in Afrika) engagieren, die die Nahrungsmittelproduktion Afrikas in den nächsten zehn Jahren verdoppeln oder verdreifachen will.
Annan nahm am Montag das Große Goldene Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich von Bundespräsident Heinz Fischer entgegen. Heute Abend wird dem Friedensnobelpreisträger von 2001 der Bruno-Kreisky-Ehrenpreis für Verdienste um die Menschenrechte verliehen.