Und bei den teilnehmenden Institutionen stehen nicht nur Publikumsmagnete wie das Kunsthistorische Museum oder die Albertina im Zentrum: Außergewöhnliche Programme locken
Besucher an vielfältige Orte und zu speziellen Angeboten.
Im Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek etwa wartet ein Crashkurs für Klingonisch, einer Sprache aus der Fernsehserie Star Trek – Raumschiff Enterprise, heißt es in der ORF-Ankündigung. Im Bestattungsmuseum kann man Sargstemmen ausprobieren.
Klingonisches und Schneekugeln
In der Heindl Schokowelt können Kinder ihr eigenes Konfekt samt dazugehörender Bonbonniere kreieren, das Wiener Schneekugelmuseum bietet einen Blick hinter die Kulissen der Schneekugelherstellung. Im Museum für angewandte Kunst können sich Besucher darin versuchen, aus nur einem Stück Papier einen tragfähigen Sessel zu falten. Und im Zoom Kindermuseum müssen die Eltern von Kindern begleitet werden, um hinein zu dürfen.
Neben den bekannten Vertretern unter den 62 teilnehmenden Museen stehen in Kärnten auch ungewöhnliche Einblicke und selten besuchte Orte am Programm: In Klagenfurt kann man Bodypainting hautnah erleben oder in der Kläranlage in die Welt der Mikroorganismen eintauchen, heißt es in der Ankündigung. Feuerschlucker, Gaukler, Jongleure, griechische Musik und Tanz gibt es im Landesmuseum, mit einer Schaukel Licht erzeugen kann man im Napoleonstadel.
Die Palette reicht vom Museum Moderner Kunst Kärnten über das Lavanttaler Heimatmuseum bis eben zur Kläranlage Klagenfurt. Die Landeshauptstadt und Villach stellen naturgemäß die meisten Veranstaltungsorte. Man kann aber auch das Schloss Wolfsberg oder die Werner-Berg-Galerie in Bleiburg besuchen, auch die Puppenschau in Hüttenberg und die Sternwarte Klagenfurt haben am Abend geöffnet.
In Gullivers Welt können die Linzer während der Langen Nacht im Ars Electronica Center eintauchen, sinnliche Genüsse anderer Art warten im Schlossmuseum Linz: Dort steht die Götterspeise Schokolade im Mittelpunkt. 39 Museen nehmen in Oberösterreich teil. Unter dem Titel Gourmet oder Gourmand wird im KunstRaum Goethestrasse mit einem Fünf-Gänge-Menü und delikaten Geschichten aus Literatur und Film das Tabuthema Kannibalismus beleuchtet werden. Das Stadtmuseum Nordico bietet in Kooperation mit der Kunstuniversität eine Mischung aus Kunst, Performances und Live-Kochen.
Im Lentos werden Kunst- und Musikgeschichten geboten. Abseits der Landeshauptstadt bietet das Welser lebensspuren.museum eine Sonderausstellung zum Thema frauen.technik. Das Museum Arbeitswelt in Steyr präsentiert eine Wanderausstellung über den Sozialstaat Österreich. Im Stift St. Florian bei Linz erwartet die Besucher eine Lesung in der Gruft und um Mitternacht ein Konzert mit der Brucknerorgel.
22 Museen nehmen im Burgenland teil und stellen u. a. in 500 Objekten den heimischen Rebensaft im Weinmuseum Burgenland auf Schloss Esterhazy oder das Zusammenspiel von Seewinkler Dörfern und ihrer umgebenden Landschaft im Informationszentrum Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel in den Mittelpunkt. Anlässlich des 750-Jahr-Jubiläums von Mariazell und der 300-Jahr-Feier des Kalvarienbergs am Oberberg auch der innerstädtische Wallfahrtsweg in Eisenstadt reaktiviert, auf Burg Forchtenstein können Mutige bei einer Nachtführung mit Taschenlampen und Knoblauch gegen Dracula vorgehen.
Zwei höchst unterschiedliche Weltstars hält das Angebot in Niederösterreich bereit: Im Karikaturmuseum Krems wartet der legendäre Pechvogel Donald Duck auf seine Fans, in der Österreichischen Filmgalerie widmet sich eine Schau Marlene Dietrich. Erstmals unter den heuer mehr als 120 teilnehmenden Ausstellungsorten ist die Theresianische Militärakademie in Wiener Neustadt, im Essl Museum in Klosterneuburg wartet eine Musikperformance auf die Ausstellungsgeher. In Lunz am See wartet die Zeitreisemaschine der Eisenstraße-Museen.
Selbst zum Künstler werden können interessierte Salzburger im Rupertinum, das Spielzeug Museum im Bürgerspital bietet Unterhaltung für die Kleinsten. An 43 Orten kann man u. a. die Kunst des Bierbrauens oder moderne Kunst aus Island erkunden, ebenso Festtrachten aus Oberösterreich und 9 Räume – 9 Menschen – 9 Mal Salzburg persönlich in der Neuen Residenz des Salzburg Museum.
Das erste österreichische VW-Käfer-Museum wartet im steirischen Gaal auf Autofans, nach Anmeldung kann auch die Ausstellung Dialog im Dunkeln erkundet werden. In den 51 teilnehmenden Institutionen in der Steiermark können sich die Besucher weiters u. a. der Charakterbaum Zirbe im Holzinnovationszentrum Zeltweg oder das Faschingsbrauchtum im Faschingsmuseum in Knittelfeld informieren.
51 Museen öffnen in Tirol während der Langen Nacht, das Spektrum reicht von römischen Hinterlassenschaften aus dem ersten und zweiten Jahrhundert im Archäologischen Park Aguntum (Dölsach in Osttirol) über Mittelalterliches in den Europäischen Burgenwelten Ehrenberg bis zum Goldenen Dachl. RocknRoll-Tanzen im 50er-Jahre-Look (Stadtmuseum Dornbirn) und Meister des Origami beobachten (Werkstätte für Gestaltung) kann man in Vorarlberg, wo 76 Institutionen teilnehmen. Dort kann man u. a. auch Bier kosten (Mohrenbrauerei Museum) und Österreichische Krippen von 1812 bis heute bestaunen (Krippenmuseum Dornbirn).