Nicht nur PS-Zahlen und Beschleunigungswerte stehen heute im Zentrum des Käuferinteresses. Bei den steigenden Spritkosten ist es auch besonders der zu erwartende Spritverbrauch. Wie ein Test der deutschen Auto-Zeitschrift Auto-Bild nun herausfand, sind die Angaben der Hersteller meistens falsch.
Papier ist geduldig. Besonders, wenn es um die Verbrauchsangaben in den Hochglanzprospekten geht. Von so viel Sparsamkeit können die meisten Autofahrer nämlich nur träumen. Weil der Wagen nicht annähernd so genügsam ist, wie es die Herstellerangaben versprechen. Kein Wunder, denn die Verbrauchsangaben werden praktisch unter Idealbedingungen auf einem Rollenprüfstand ermittelt. Absolut betrachtet, ist der Mehrverbrauch bei den Dieseln relativ gering, prozentual aber oft so eklatant wie bei manchen Benzinern.
Bei AUTO BILD zählen nicht die unter Laborbedingungen ermittelten Verbrauchsangaben der Autohersteller, sondern nur der herausgefahrene Test-Verbrauch. Hierfür muss jedes Fahrzeug eine Vergleichsfahrt auf einem genau definierten Rundkurs absolvieren. Die AUTO BILD-Verbrauchsstrecke ist exakt 160 Kilometer lang und besteht aus Stadt-, Land- und Autobahnabschnitten. Gefahren wird zügig, aber nicht sportlich. Ziel der Verbrauchsfahrt sind möglichst realistische Verbrauchswerte unter Alltagsbedingungen, nicht jedoch die maximal erzielbaren Minimalverbräuche. Deshalb werden die erlaubten Geschwindigkeitsbegrenzungen ausgenutzt, also in der Stadt 50 km/h, auf Landstraßen 100 km/h. Auf der Autobahn gilt auf 20 Kilometern Vollgas, die restlichen 34 Kilometer werden mit konstanter Geschwindigkeit von 120 km/h abgespult. Entscheidend für genaue Ergebnisse ist exaktes Tanken. Zu Beginn und am Ende der Messfahrt wird der Tank deshalb randvoll befüllt. Und das sind die Ergebnisse…
| Fahrzeug | Werksangabe | Testverbrauch | Mehrverbrauch |
|---|---|---|---|
| Mercedes G 55 AMG | 15,9 l SP | 24,3 l SP | 53,00% |
| Lexus RX 400h | 8,1 l S | 12,0 l S | 48,00% |
| Honda Civic Hybrid | 4,6 l S | 6,6 l S | 43,50% |
| Toyota Prius 1.5 HSD | 4,3 l S | 6,0 l S | 39,50% |
| Mitsubishi Colt 1.5 CZT | 6,8 l S | 9,4 l S | 38,00% |
| Fiat Panda 1.3 Multijet 16V | 4,3 l D | 5,9 l D | 37,00% |
| Citroen C1 Hdi 55 | 4,1 l D | 5.5 l D | 34,50% |
| BMW 123d | 5,2 l D | 6,9 l D | 32,70% |
| Kia Cee’d 1.4 CVVT | 6,1 l S | 8,0 l S | 31,00% |
| VW Polo BlueMotion | 3,9 l D | 5,1 l D | 30,80% |
| BMW X5 3.0sd | 8,2 l D | 10,4 l D | 26,80% |
| Peugeot 308 Hdi 110 | 4,7 l D | 5,9 l D | 25,50% |
| Daihatsu Cuore 1.0 | 4,4 l N | 5,5 l N | 25,00% |
| Ford Focus 1.6 TDCi | 4,8 l D | 6,0 l D | 25,00% |
| Fiat Bravo 1.4 T-Jet 16V | 7,1 l S | 8,8 l S | 23,90% |
| Audi A3 Sportback 2.0 TDI | 5,5 l D | 6,8 l D | 23,60% |
| Hyundai i30 1.6 CRDi | 4,7 l D | 5,8 l D | 23,40% |
| Daihatsu Materia 1.5 | 7,2 l | 8,8 l N | 22,20% |
| BMW 525i Touring | 7,7 l SP | 9,4 l SP | 22,10% |
| Volvo C30 1.8 | 7,3 l S | 8,8 l S | 20,55% |
| D = Diesel, S = Super, SP = SuperPlus | |||
Quelle: Auto Bild