Aber als Leiter der IfS-Schuldenberatung weiß er wie kein anderer um die Folgen, die ein allzu großzügiger Umgang mit Geld haben kann. Zum 20-jährigen Jubiläum zieht Kopf trotzdem eine positive Bilanz. Er sieht die Schuldenberatung insgesamt ,,gut positioniert.
Menschliche Dramen
Mit diesem Anspruch, der gleichzeitig auch Auftrag war, machte sich der Harder vor 18 Jahren an die Arbeit. Jo, bruchts des bi üs?, diese Frage hörte Peter Kopf zu jener Zeit des Öfteren. Und sie beantwortete sich schnell. Es schien, als ob die Leute auf uns gewartet hätten, erinnert er sich. Denn Schuldenprobleme gab es immer und der Weg von der Verschuldung zur Überschuldung war und ist oft nur ein kurzer. Schulden für Haus und Wohnung galten als gesellschaftlich anerkannt, erzählt Kopf. Vergessen haben viele jedoch, dass selbst hier ein Schicksalsschlag reicht, um das Fass zum Überlaufen zu bringen. Kaum verändert hat sich auch das Verhalten der Betroffenen. Unsere Klienten sind sehr darauf bedacht, dass andere nichts von ihren finanziellen Problemen mitbekommen, so Kopf. Diesen Schutz wolle ihnen die Schuldenberatung bieten. Oft geht es auch nicht ums Geld allein. Die Zusammensetzung von Schulden offenbart häufig enorme menschliche Dramen, weiß Peter Kopf. Und Sätze wie ,,nie hätte ich gedacht, einmal in diese Beratungsstelle kommen zu müssen prägen sich ein. Beschäftigen die Gedanken.
Mitarbeit gefordert
Dennoch sind alle Mitarbeiter gefordert, die nötige Distanz zu wahren. Uns darf es nicht schlechter gehen als den Leuten, die zu uns kommen, lautet deshalb das Credo. Peter Kopf joggt den Belastungen des Beruflebens davon. Jeden Tag. Mag die Erschöpfung noch so groß sein. Laufen ist ein wichtiger Ausgleich für mich, sagt er.
Hochachtung
Für jene, die seinen Rat brauchen, heißt dieser Ausgleich meist Privatkonkurs. Kopf bedauert, dass er immer noch mit Scheitern gleichgesetzt wird. Dabei gebührt den Menschen eigentlich Hochachtung, weil sie einen Neustart wagen. Der alles andere als einfach ist. Durchschnittlich sieben Jahre dauert der Weg hin zur Entschuldung. Engagierte Mitarbeit wird vorausgesetzt. Wir helfen, aber die Verantwortung trägt jeder für sich selbst. Am Anfang gab sich Peter Kopf in diesem Job zehn Jahre. Es sind längst mehr geworden. Er möchte die Arbeit auch heute nicht missen, weil er sie nach wie vor als absolut spannend empfindet. Denn innerhalb weniger Monate sieht man schon eine gute Entwicklung. Rückmeldungen sind jedoch selten. Einige schicken ihm regelmäßig Weihnachtsgrüße. Das freut ihn. Aber es erwartet ohnehin niemand, mit Dank überhäuft zu werden. Es ist wie beim Zahnarzt. So lange man Schmerzen hat, ist er der wichtigste Mensch. Peter Kopf sagt es mit einem Lächeln, das Verständnis ausdrückt.