Studieren ohne Matura an der FH Joanneum in Graz und Kapfenberg
Während Fachhochschulen in anderen Bundesländern ähnliche Lehrgänge bereits anbieten, zieht nun auch die FH Joanneum nach. Zu Beginn werden die beiden Befähigungssemester zu je zwölf Wochenstunden nur in Kapfenberg in Form von Abendkursen sowie Blockveranstaltungen am Wochenende absolviert werden können. “Wenn die Nachfrage stimmt, könnte der Lehrgang dann auch in Graz starten”, so Winkler. Erste Interessenten gebe es bereits. Eine fixe Studienplatzanzahl ist nicht angeführt. Angedacht seien Zehnergruppen – wie viele, werde sich noch zeigen.
Als Qualifikation für den Studienbefähigungslehrgang müssen die Teilnehmer einschlägige berufliche Erfahrung durch den Abschluss einer Lehre oder berufsbildenden mittleren Schule (BMS) mitbringen. Beim Aufnahmeverfahren muss ein Einstiegsseminar sowie ein Gespräch mit dem Lehrgangsleiter geführt werden.
Ein weiteres Angebot an der FH ergibt sich ab Herbst aus der Umwandlung des Studiums für Infrastrukturwirtschaft: Nach zehn Jahren wird es in “Energie-, Verkehr- und Umweltmanagement” – umgewandelt. Gründe seien laut FH-Sprecher Winkler “die Herausforderungen des Klimaschutzes” sowie die Nachfrage: “In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass sie Studenten eher zu den Schwerpunkten umweltgerechte Energieversorgung und Verkehrslösungen streben und weniger zur Telekommunikation. Letztere wurde nicht wie erhofft angenommen und kommt daher im neuen Curriculum nicht mehr vor,” erklärte Winkler.
Inhaltlich unterscheidet sich somit das neue Studium – das noch vom Fachhochschulrat abgesegnet werden muss – nicht wesentlich vom alten. Die Kernkompetenzen umweltgerechte Energieversorgung und intelligente Verkehrssysteme bleiben. Zusätzlich wird auf das Bachelor-Master-System umgestellt, so Winkler. Für das neue Studium hätten sich bereits an die 30 Bewerber gemeldet. 32 Plätze stehen zur Verfügung – die Bewerbungsfrist endet am 30. Mai.
Informationsabend an der FH Joanneum in Kapfenberg am 15. Mai ab 17.00 Uhr.