Versicherung für "die Werkstatt unter freiem Himmel"
Agrarlandesrat Erich Schwärzler: “Wir übernehmen einen Teil der Versicherungsprämien und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zur bäuerlichen Existenzvorsorge”.
Die bäuerliche Arbeit ist den Gewalten der Natur besonders ausgesetzt. Landesrat Schwärzler: “Ein umfassender Versicherungsschutz verringert nicht nur die Wetterrisiken, sondern ist auch ein unverzichtbares agrarpolitisches und betriebswirtschaftliches Instrument geworden, um bäuerliche Einkommen und damit den Landwirtschaftsbetrieb zu stabilisieren, die Eigenvorsorge zu unterstützen und Entschädigungszahlungen aus dem Katastrophenfonds zu ersetzen”.
Seit 1995 leisten Land und Bund je 25 Prozent Zuschüsse zur Verbilligung der Hagelversicherungsprämie, seit 1997 gibt es diese Förderung auch für die Frostversicherungsprämie. Mit der Einbeziehung der Sturmversicherungen für Glas- und Folienhäuser im Gartenbau im Jahr 2005 wurde ein weiterer Schritt getan, um das Risiko der Bauern bei Elementarschäden zu mindern, erklärt Landesrat Schwärzler.
Der Aufwand des Landes für die Hagel- und Sturmversicherungsförderung wird heuer voraussichtlich rund 62.000 Euro ausmachen.