Überprüft wurden der Wallersee, Mattsee, Obertrumer See, Grabensee, Fuschlsee, Wolfgangsee, Zeller See, Hintersee bei Faistenau sowie der Wiestalstausee. Auch die kleineren Seen wie der Bürgerausee in Kuchl, der Goldegger See oder der Badesee in Hollersbach, um nur einige zu nennen, befinden sich von der Seengüte her in einem sehr guten Zustand. Dass sich Salzburgs Seen und Flüsse in einem Top-Zustand befinden, sei den jahrelangen Anstrengungen zur Reinhaltung der Gewässer zu verdanken, so Blachfellner.
Auch auch der vergangene schneearme Winter habe das Seine dazu beigetragen. Die meisten Seen hatten nur kurz eine winterliche Eisdecke. Dadurch bestand für sie die Möglichkeit, in einer langen Durchmischungsphase ihren Sauerstoffvorrat bis zur vollständigen Sättigung aufzufüllen, was für den weitgehenden Abbau der im Sommer anfallenden Plankton-Biomassen von wesentlicher Bedeutung ist. Eine weitere positive Auswirkung der fehlenden Winterdecke sei das Ausbleiben des durch die Schneeschmelze erhöhten Eintrages von Nährstoffen in die Seen gewesen.