Gleichzeitig meinen aber 58 Prozent der befragten Unternehmen, dass sie von ihren Mitarbeitern zusätzlich einen Master-Abschluss wünschen. Master-Absolventen werden als “High Potentials” eingestuft, die engagiert und karriereorientiert sind und hohe Fachkompetenz besitzen.
Der Bachelor wird von 56 Prozent der befragten Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen als erster berufsqualifizierender Abschluss gesehen, 38 Prozent der befragten Firmen gaben an, bereits Bachelors zu beschäftigen. Als Karrieretreiber gilt das kurze Studium im Gegensatz zum Master nicht.
Diese unterschiedliche Wertung drückt sich auch im Gehalt aus: Während einen Bachelor bei 58 Prozent der Befragten ein Einstiegsgehalt von 25.000 bis 30.000 Euro pro Jahr erwarten, können Master bei 72 Prozent der Unternehmen mit mehr als 30.000 Euro Jahreseinstiegsgehalt rechnen.