Sie erhalten die Auszeichnung “für die Entdeckung und die Nutzbarmachung des grün fluoreszierenden Proteins, GPF”, das unter Anregung mit blauem oder UV-Licht grün fluoresziert. Das gab die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften heute, Mittwoch, in Stockholm bekannt.
Die Auszeichnung ist wie im Vorjahr mit zehn Millionen Kronen (rund einer Mio. Euro) dotiert und wird am 10. Dezember, dem Todestag des Stifters Alfred Nobel, in Stockholm überreicht.
GPF, das ursprünglich in Quallen vorkommt, hat weitreichende Bedeutung in der Biologie, weil damit andere Proteine in lebenden Zellen, Geweben oder Organismen direkt beobachtet werden können. Es sei “eines der wichtigsten Werkzeuge” in den modernen Biowissenschaften, begründet das Nobelpreiskomitee seine Entscheidung.
Im Vorjahr ging der Nobelpreis für Chemie an den deutschen Forscher Gerhard Ertl. Er wurde für seine Studien von chemischen Verfahren auf festen Oberflächen ausgezeichnet.