Dies teilt das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft heute anlässlich einer gemeinsamen Pressekonferenz von Forst-Sektionschef Gerhard Mannsberger und Umweltstadträtin Ulli Sima zur Europäischen Woche des Waldes mit.
“Die Wälder Europas sind eine Grundlage und Bereicherung für unser Leben und tragen zum Schutz unseres Planeten bei. Sie bedecken rund 45 Prozent der Landfläche in Europa und dehnen sich weiter aus. In den letzten 15 Jahren ist das Waldareal in Europa um 13 Millionen Hektar gewachsen. Dies entspricht einer Fläche von ungefähr der Größe Griechenlands”, hält Forst-Sektionschef Gerhard Mannsberger die Bedeutung der Wälder in Europa fest.
Österreich ist jedoch nicht nur ein sehr waldreiches Land. Es gilt auch als das Land der Musik schlechthin und wird international oft über die Musik definiert. Was liegt daher näher als beides miteinander zu verbinden? Die eigens für die Europäische Woche des Waldes arrangierte Kinderoper soll die Kinder nun auf spielerische Weise für die Anliegen des Waldes begeistern und ihnen Themen wie etwa richtiges Verhalten im Wald oder den Beitrag der heimischen Forstwirtschaft für den Klimaschutz näher bringen.
Die Stadt Wien unterstützt diese Initiative und übernimmt unter anderem auch die Kosten für die erste Etappe der Aufführungen in Wien. “Als Umweltstadträtin unterstütze ich dieses Projekt vollinhaltlich. Waldpädagogik ist mir und dem Wiener Forstamt ein großes Anliegen. Über 25.000 Menschen werden von der MA 49 jährlich durch die Wiener Wälder geführt. Besonders gelungen ist die interdisziplinäre Form der Präsentation, die Kombination von Wald und Oper”, so die Wiener Umweltstadträtin Ulli Sima.
Nach den Aufführungen in Wien wird die Kinderoper ab Frühjahr 2009 auf Tour gehen und in jedem Bundesland Station machen. Auch aus den deutschsprachigen Nachbarländern wurde bereits Interesse bekundet, die Waldoper aufzuführen.
Die Initiative zur ersten Europäische Woche des Waldes kam von den für die Wälder zuständigen Ministern aus 46 europäischen Ländern. Hauptträger der Aktionswoche sind die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen (UNECE), die europäische Waldministerkonferenz (MCPFE) sowie die Europäische Kommission der EU. Mittels einer Reihe von Veranstaltungen in ganz Europa soll hervorgehoben werden, was getan werden muss, um das Potenzial der Wälder bei der Minderung des Klimawandels, der Versorgung mit Holz und erneuerbarer Energie, der Trinkwasserversorgung und beim Umweltschutz voll auszuschöpfen.