Der Vertrag wurde am Donnerstag in Wien unterschrieben, erklärte ÖAW-Präsident Peter Schuster bei einer Pressekonferenz am Donnerstag in Wien. Nordborgs Forschungsschwerpunkt ist die natürliche Vielfalt von Pflanzenpopulationen. Er möchte klären, warum es solche Unterschiede gibt und wie dabei äußerliches Erscheinungsbild und Genetik zusammenspielen.
Die natürliche Vielfalt innerhalb einer Tier- oder Pflanzenart in einem bestimmten Gebiet (einer sogenannten Population) gilt als Voraussetzung, dass sich diese Art sich ändernden Bedingungen anpassen kann. Wären alle Individuen gleich, würden sie etwa bei sinkenden Temperaturen in einem Gebiet alle gemeinsam aussterben. Durch die Vielfalt können aber jene Individuen überleben, die ein bisschen besser an die Kälte angepasst sind. So kann langsam aber sicher eine angepasste Population.
Auch wenn die Wissenschaft dank neuer Methoden dramatische Fortschritte macht, ist bis heute nicht wirklich verstanden, wie Genetik und Vielfalt im Erscheinungsbild wirklich zusammenspielen. Auf der einen Seite gibt es die Populationsgenetik, welche Erscheinungsbilder erfasst und kategorisiert auf der anderen Seite steht die Molekulargenetik. “Was dazwischen steht, ist bis heute eine Art Blackbox”, sagte Nordborg. Bis jetzt gelingt es nur, vergleichsweise einfache Systeme zu verstehen. Eine Methode, die Funktion von einzelnen Genen zu verstehen, sind sogenannte Knockout-Organismen.
So werden etwa bei Mäusen gezielt Gene ausgeschaltet, und dann geschaut, was in diesem Tier nun anders ist. Tatsächlich ist ein Gen aber in ein ganzes Funktionsnetzwerk eingebettet und das einfache Ausschalten ist für Nordborg eher eine “Dampfhammermethode”. Er möchte mit seinen Pflanzen eher versuchen, durch eine Kombination von Populationsgenetik und Molekulargenetik die Sache aufzuklären.
Dafür steht dem Wissenschafter, der am 20. April 1965 geboren wurde und bisher an der University of Southern California (USC) arbeitete, mit dem GMI ein Institut mit derzeit 71 Mitarbeitern zur Verfügung. Das Institut wurde 2000 gegründet.