“Das Treffen hat aufgezeigt, dass die Gemeinden das Angebot der begleitenden Naturschutzberatung abseits jeglicher Parteipolitik schätzen und aus der Zusammenarbeit wertvolle Erkenntnisse gewinnen”, betont Umweltlandesrat Erich Schwärzler.
Vierzehn Vorarlberger Kommunen haben seit letztem Jahr eine Naturschutzberatung in Anspruch genommen. Gemeinsam mit einem der sieben Naturschutzberaterinnen und -berater, die jeweils unterschiedliche fachliche Zugänge aufweisen, installierten die Gemeinden sogenannte Naturschutzteams, erstellten einen Überblick über die ortseigenen Naturwerte und gingen ein Umsetzungsprojekt an. Kürzlich fand für die Naturschutzteams der involvierten Kommunen ein erstes Netzwerktreffen statt. “Im Vordergrund standen der Dialog und der Erfahrungsaustausch”, erläutert Schwärzler.
Konstruktive Gespräche – positive Rückmeldungen
“Mit der Naturschutzberatung verfolgen wir das Ziel, die Natur- und Lebensräume in den Gemeinden als Grundlage der Lebensqualität ins angemessene Licht zu rücken und bessere Bedingungen für eine naturnahe und gleichsam artenreiche Siedlungslandschaft zu schaffen”, erklärt der Landesrat. Die Rückmeldungen der Gemeindevertreter zum Netzwerktreffen waren durchweg positiv. Die Teilnehmenden der Veranstaltung waren sich einig, dass die begleitende Naturschutzberatung eine hilfreiche Unterstützung für die Schaffung von Naturjuwelen in den Gemeinden ist.
Individuelle Wege
Die Wege, welche die Gemeinden bei der Umsetzung ihrer Pläne und Strategien für einen noch effizienteren Naturschutz beschreiten, fallen sehr verschieden aus. Das belegen auch die zahlreichen unterschiedlichen Projekte. “Im Ziel eint die Kommunen aber das gemeinsame Bemühen, die Schönheiten der Vorarlberger Natur zu schützen und zu erhalten”, betont Landesrat Schwärzler, der in diesem Zusammenhang auf die Sonderschau “Natur-Juwele” bei der Dornbirner Frühjahrsmesse aufmerksam macht.