In speziellen Workshops lernen die Mädchen im Alter von 11 bis 16 Jahren Berufsbilder kennen, die mehr Chancen bieten, als die so genannten “klassischen Frauenberufe”. “Insgesamt haben in den letzten acht Jahren ca. 17.000 Wiener Mädchen am Töchtertag Berufe in zukunftsorientierten Branchen kennen gelernt. Das ist eine echte Erfolgsgeschichte”, freut sich die Initiatorin, Wiens Frauenstadträtin Sandra Frauenberger. 2002 ging der erste Töchtertag mit nur einem Betrieb und 200 Mädchen über die Bühne. Seither findet der Töchtertag jedes Jahr am 4. Donnerstag im April statt. Und jedes Jahr machen mehr Betriebe und Mädchen mit.
Ein Viertel der 166 Betriebe, die heute beim Töchtertag mitmachen, sind heuer zum ersten Mal dabei. Unter den Neuzugängen finden sich so interessante Unternehmen wie die Internationale Atom Energie Behörde, Radio FM4 oder die Wiener Philharmoniker(innen).
“Technische und handwerkliche Berufe haben Zukunft und bieten Mädchen und Frauen die Chance auf eine Berufstätigkeit mit guten Verdienstmöglichkeiten. Der Töchtertag ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Mädchen, sich selbst ein Bild über verschiedene Berufsbilder zu machen”, so Frauenberger.
Dass noch viel Bewusstseinsarbeit notwendig ist, zeigen die Zahlen: Auch 2008 waren immer noch 51,47 Prozent der weiblichen Lehrlinge in den “klassischen” weiblichen Lehrberufen Einzelhandels-, Bürokauffrau und Friseurin beschäftigt. Stellt man zum Beispiel das Einstiegsgehalt einer Friseurin von 1.100 Euro dem einer Automechanikerin von 1.610 Euro gegenüber, sprechen die Zahlen eine deutliche Sprache zugunsten technischer Berufe.
Mütter und Väter sind bei Ausbildungsfragen oft die ersten AnsprechpartnerInnen für die Mädchen. Sie sind in ihrer Verantwortung besonders gefordert. Die Stadt Wien verstärkt daher den Dialog mit den Eltern. Im Vorfeld zum heurigen Töchtertag wurden auch Mütter und Väter zu einem Informationsnachmittag eingeladen. Auch die Zusammenarbeit mit Elternvereinen wurde verstärkt.
Dafür, dass der Wiener Töchtertag nicht nur einmal im Jahr Impulse setzt, sorgen zahlreiche Aktivitäten, die ganzjährig stattfinden. Die Palette reicht von regelmäßigen Newsletter für Mädchen und Unternehmen bis hin zu Berufsinformationstagen oder Schnupperangeboten in Betrieben. “Der Töchtertag soll sukzessive zur ganzjährigen Veranstaltung werden”, so Frauenberger.
Der Wiener Töchtertag ist eine Initiative von Frauenstadträtin Sandra Frauenberger in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Wien und dem Wiener Stadtschulrat, durchgeführt von der Frauenabteilung der Stadt Wien (MA 57).
Weitere Informationen für Mädchen, Unternehmen, Eltern und LehrerInnen sind beim Töchtertagbüro unter der kostenfreien Servicenummer 0800 / 22 22 10, per Mail: office@toechtertag.at oder auf der Homepage www.toechtertag.at erhältlich.