AA

Opferzahl nach Bahnunglück in Italien gestiegen

Güterwaggons entgleisten
Güterwaggons entgleisten ©APA (epa)
In Italien sind bei einem der schwersten Eisenbahnunglücke seit Jahren mindestens 16 Menschen ums Leben gekommen. Ein mit Flüssiggas beladener Güterzug entgleiste nach Angaben des Katastrophenschutzes am Montag kurz vor Mitternacht in einem Wohngebiet in Viareggio in der Toskana und explodierte zum Teil. Viele Häuser brannten bei hohen Temperaturen bis auf die Grundmauern nieder.
Tote bei Zugunglück in Italien
Videobericht
Schwere Zugunglücke mit Explosionen
Viareggio: Beliebter Badeort am Ligurischen Meer
"Es war wie eine Bombe"
Zahl der Opfer unklar

37 Menschen wurden schwer verletzt, 15 von ihnen schwebten in Lebensgefahr. Darunter war ein zweijähriges Kleinkind, das mit schwersten Verbrennungen in eine Spezialklinik nach Florenz gebracht wurde. Im Jänner 2005 waren beim Zusammenstoß eines Personen- und eines Güterzugs bei Bologna 17 Menschen getötet worden.

Unter den Toten in Viareggio waren auch drei Kinder. Rettungskräfte suchten am Dienstag noch nach Vermissten. Bürgermeister Luca Lunardini ging von bis zu vier Menschen aus, die unter den Trümmern ihrer Häuser begraben waren. Unterdessen kühlten Feuerwehrleute nicht explodierte Flüssiggaswaggons, um weitere Explosionen zu verhindern.

“Die Gefahr ist noch nicht gebannt. Das ganze Gebiet ist abgesperrt, Such- und Rettungsarbeiten dauern an”, sagte der Chef des Katastrophenschutzes, Guido Bertolaso. Vier mit Flüssiggas beladene Waggons seien noch nicht in Sicherheit gebracht worden, und das Feuer schwele weiter.

Feuerwehrleute waren die gesamte Nacht im Einsatz, um die Flammen einzudämmen, die ganze Häuserzeilen und Auto niederbrannten. Das Gelände um die Gleise war vom Feuer schwarz geworden, einige Häuser stürzten ein. Die Feuerwehr evakuierte zahlreiche Gebäude. Rund 1.000 Menschen mussten ihre Wohnungen räumen. Die Ursache des Unglücks war zunächst nicht bekannt.

Ministerpräsident Silvio Berlusconi zeigte sich tief erschüttert über die Katastrophe. Er und Innenminister Roberto Maroni wurden am Unglücksort erwartet. Papst Benedikt XVI. bekundete seine Solidarität mit den Bewohnern Viareggios und betete für die Opfer des Unglücks.

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Opferzahl nach Bahnunglück in Italien gestiegen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen