Rund 150 Besucherinnen und Besucher fanden den Weg zum Freilichtmuseum Römervilla in Brederis, wo die Lange Nacht der Museen mit einem speziellen Kinderprogramm von 17.00 bis 20.00 Uhr begann. Die Kinder reisten zurück in die Römerzeit und erfuhren anhand einer Zeitschnur, wann die Römer in unserem Ländle gelebt haben. Mag. Elisabeth Rastbichler von der Jungen Uni Innsbruck erklärte den interessierten Kindern die Arbeitsschritte eines Archäologen.
Neben der Nachbildung des Grundrisses des in den vergangenen Jahren erforschten Gebäudes bietet das Schaugelände beim Freilichtmuseum Römervilla einen direkten Einblick in die Zeit der Römer in Vorarlberg, indem ein Teil der Originalmauern durch einen Glastresor sichtbar gemacht wurde. Eine Schauwand versorgt die Besucherinnen und Besucher mit den nötigen Informationen und präsentiert in Glasvitrinen die eindrucksvollsten Fundstücke.
Das Museum für Druckgrafik widmete sich in diesem Jahr dem Kupferdruck und zeigte Arbeiten des aus Hörbranz stammenden Hans Sturn. Während der Langen Nacht der Museen hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, dem Künstler bei seiner Tätigkeit zuzuschauen.