Bundesheer bleibt weiter in Kosovo und Bosnien

Die Verlängerung der Einsätze im Kosovo und in Bosnien zeige, dass der Westbalkan Schwerpunkt unserer Außen- und Sicherheitspolitik bleibe. “Im Kosovo ist Österreich mit 600 Soldatinnen und Soldaten größter Nicht-NATO-Truppensteller. Nach Bosnien werden wir sogar zwei zusätzliche Hubschrauber entsenden”, so Darabos.
Der Ministerrat beschloss die Fortsetzung der Bundesheer-Einsätze im Kosovo (bis zu 600 Soldaten), in Bosnien (bis zu 190 Soldatinnen und Soldaten), in Afghanistan (bis zu 10 Stabsangehörige im ISAF-Hauptquartier in Kabul), von RACVIAC (Regionales Verifikations- und Unterstützungszentrum zur Implementierung von Rüstungskontrollabkommen in Südosteuropa in Kroatien; bis zu zwei Stabsangehörige) und im Kongo (EUSEC RD Congo; bis zu zwei militärische Experten) um jeweils ein Jahr.
Weiters wurde die Teilnahme des Bundesheeres an dem von Deutschland geführten Bataillon der Operativen Reservekräfte (Operational Reserve Force, ORF) für den Westbalkan (Kosovo und Bosnien) verlängert. An dieser Reserve wird das Bundesheer so wie bisher mit einer Kompanie mit bis zu 230 Soldatinnen und Soldaten beteiligt sein. Das ORF-Bataillon kommt ausschließlich im Ernstfall zum Einsatz. Insgesamt kommt es zu keiner signifikanten Änderung der Einsatzstärken des Bundesheeres.