Heimbrauen - wiederbelebte Tradition

Industriebiere schmecken fast alle gleich! Deshalb erkannten bei einer Blindverkostung elf von zwölf Wirten ihr eigenes Bier nicht!
Im Kurs der Volkshochschule Bludenz, “Heimbrauen – Bier nach eigenem Geschmack”, lernen die Kursteilnehmer die Grundlagen der Bierbereitung mit einfachen Mitteln und nach dem Reinheitsgebot von 1516 kennen. Nach alten Rezepten und bewährten Maischverfahren werden 25 Liter Bierwürze hergestellt, die zum Vergären mit nach Hause genommen werden können.
Heimbrauen ist längst nicht so kompliziert und aufwendig, wie es zunächst scheint! Für den Anfang genügt eine Küche mit den üblichen Utensilien, ein Stück Schlauch um wenige Cent, ein Gäreimer, der überall beschafft werden kann und ein Bierkit, mit dem es mit geringstem Aufwand gelingt, 20 bis 23 Liter eines recht passablen Vollbieres zu bereiten. Wenn auf der Party das eigene Bier Begeisterung und Lob findet, wird bei manchem Heimbrauer der Ehrgeiz erwachen. Dann werden Begriffe wie “untergärig, obergärig, Maische, Rast, läutern, Malz, Hopfen, Bierwürze, Gärung, Reifung” und noch viele weitere aus der Fachsprache des Hobbybrauers von Bedeutung.
Bierbrauen war früher eine Sache der Frauen und auch heute geht es nicht ohne das weibliche Geschlecht! Viele Hobbybrauer verlassen sich auf sein überlegenes Geschmacksempfinden und erzeugen nur das Bier, das den Geschmack der Frauen trifft. Darum ist es erfreulich, dass in den vergangenen Kursen in zunehmendem Maße Frauen vertreten waren.
Vor 5000 Jahren hat König Hamurabi Bierbrauer, die ein schlechtes Bier erzeugt haben, in ihrem eigenen Gebrau ersäufen lassen. Glücklicherweise muss heute kein Heimbrauer mehr eine derart drakonische Strafe fürchten, auch wenn ihm ein Sud misslingen sollte.
Der Workshop “Heimbrauen” der Volkshochschule Bludenz findet am Samstag, dem 13.03.2010, von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr, in der Schulküche der Hauptschule Bürs, statt und wird vom erfahrenen Heimbrauer Werner Schaffenrath geleitet.
Anmeldungen über die Volkshochschule Bludenz, Tel. 05552/65205, Kursbeitrag 48.-