Fußach. Über drei Jahre haben 13 Autoren und Autorinnen an dem 250 Seiten starken Werk über die Fußacher Dorfgeschichte gearbeitet. Nun wird das erste Heimatbuch der Rheindelta-Gemeinde vom Dorfgeschichteverein und der Gemeinde herausgegeben und am kommenden Samstag in der Mehrzweckhalle vorgestellt. Die Buchpräsentation moderiert Regisseur Augustin Jagg. Für das musikalische Rahmenprogramm sorgen der Chor St.Nikolaus und der Musikverein Fußach. Den Festvortrag zum Thema Fußach, eine wichtige Handelsstation mit Vergangenheit hält Univ.-Doz. Dr. Manfred Tschaikner vom Vorarlberger Landesarchiv. Mit dem Buch, das die vielfältigen Aspekte der Regionalgeschichte in anschaulicher Weise näher bringt, setzt der Dorfgeschichteverein einen wichtigen ortshistorischen Meilenstein, so Harald Bösch, Mit-Autor und Obmann des Dorfgeschichtevereins.
Verkehrsknotenpunkt
Die Publikation dokumentiert, wie nachhaltig sich in der Bodensee-Gemeinde im Laufe der Zeit nicht nur die Erwerbsquellen, sondern auch die Landschaft gewandelt haben: Fußach war auf grund seiner günstigen Verkehrslage seit dem Mittelalter ein zentraler Verkehrsknotenpunkt und verfiel erst nach dem Aufkommen neuer Verkehrswege ab der Mitte des 19. Jahrhunderts in einen Dornröschenschlaf.
Rheindurchstich
Der um 1900 realisierte Rheindurchstich wiederum zog im Ort landschaftliche Veränderungen nach sich, wie sie kaum in einer anderen Vorarlberger Gemeinde beobachtet werden können. Die heutzutage vielfach in Vergessenheitgeratene Burg Fußach sowie die selbst international viel beachtete Fußacher Schiffstaufe 1964 sind weitere Höhepunkte des Heimatbuches.