Bergfilmnacht begeisterte

Hittisau. Im Mittelpunkt der Bergfilmnacht im Ritter-von-Bergmann-Saal in Hittisau stand der Naturpark Nagelfluhkette. Die Nagelfluhkette besteht aus unzähligen, unterschiedlich großen, runden Steinen, die zu einem Konglomerat (Nagelfluh) zusammengepresst wurden. Sie stellt mit einer Länge von 24 km eine gewaltige Naturerscheinung dar.
Verleger Peter Elgaß präsentierte den neuen Bildband über die Nagelfluhkette, die Gemeinden aus Österreich und Deutschland verbindet. “Das Buch will dem Leser Fauna und Flora des Naturparks näher bringen”, so Elgaß. Aber auch die Menschen, ihr Brauchtum und ihre Kultur im Bregenzerwald und im Allgäu werden in eindrucksvollen Fotos präsentiert.
Der Immenstädter Filmemacher und Bergsportler Jürgen Schafroth überraschte mit zwei eindrucksvollen Bergfilmen. Während der erste Film dem Winterbergsteigen im Allgäu gewidmet war, überraschte der zweite mit den vielfältigen Facetten der Nagelfluhkette. Unter den vielen interessierten Besuchern zeigten sich auch die Bürgermeister Konrad Schwarz und Peter Bereuter, Pfarrer Hubert Ratz, GF Rolf Eberhard (Nagelfluhkette), KR Klaus Schwarz, Vizebürgermeisterin Martha Niederacher, Klaus Riedl, Josef und Renate Eberle (Metall exclusiv), Peter Steurer, Renate und Annalena Gerbis, Markus Faißt (Holzwerkstatt), Reinhold Eberle sowie Rudolf und Rosmarie Fürpaß (Reformhaus) interessiert. Für die Organisation der Bergfilmnacht zeichneten Sabine Tumler und Jürgen Schafroth verantwortlich. Bearbeitetes Nagelfluhgestein aus der Bolgenach wurde in einer Ausstellung präsentiert.