Für die Buben und Mädchen wurden all die wichtigen Bereiche kindgerecht aufgearbeitet und bunt und abwechslungsreich präsentiert. Im Raumschiff Erde werden globale Geschichten über den Umgang mit dem nassen Element gezeigt. Dass Wasser lebt, bzw. unzählige Tiere und Organismen von groß bis winzigst darin, lässt sich in Aquarien und Mikroskopen erforschen. Wie eine Welt ohne Wasser aussieht, zeigt eine Art künstlicher Wüste. Aber auch die Bedeutung von Wasserkraft und -straßen wird den kleinen Besuchern vermittelt.
Eine ganz besondere Attraktion von “Ha Zwei Ooo” dürfte der Außenbereich werden, der ab der wärmeren Jahreszeit im Hof zur Verfügung stehen wird: Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) werden dort mit lebenden Bäumen einen heimischen Regenwald aufbauen, in dem der Wasserkreislauf der Wälder für die Buben und Mädchen begreifbar wird.
Wien stellte sich gerne als Partner zur Verfügung, wie Umweltstadträtin Ulli Sima betonte. Und dies nicht nur, weil heuer die Zweite Hochquellleitung ihren 100. Geburtstag feiert, sondern weil man den Bürgern zeigen möchte, welch kostbares Gut das Wiener Wasser ist – und wie viel Arbeit hinter der hohen Qualität steht.