Neuer Kommandant für Feuerwehr Mittelberg

Der langjährige Kommandant der Feuerwehr Mittelberg Thomas Meusburger legte nach neun Jahren Tätigkeit sein Amt in jüngere Hände. Anlässlich der Jahreshauptversammlung wurde Alwin Moosbrugger zum neuen Kommandanten gewählt. Ihm zur Seite stehen Norbert Heim als Kdt.-Stellvertreter, Thomas Meusburger als Schriftführer, Michl Leitner als Kassier und Jockl Schuster als Gerätewart. In der Amtszeit des scheidenden Kommandanten wurden 134 Einsätze, darunter einige Großbrände, unfallfrei bewältigt. Weiters wurden 174 Proben und Schulungen durchgeführt. Unter seiner Leitung wurde das neue Tanklöschfahrzeug und eine Wärmebildkamera angeschafft, das Gerätehaus erweitert, eine neue Funkzentrale installiert, sowie das Tunnel- und das Tennishallenfest durchgeführt.
Anlässlich der Jahreshauptversammlung wurde auch Rückblick gehalten. Die Ortsfeuerwehr Mittelberg wurde im Zeitraum 2007-2009 zu 56 Einsätzen gerufen. Dabei waren 583 Wehrmänner 1752 Stunden im Einsatz. Die Einsatzpalette reichte von der Brandbekämpfung über Fahrzeugbergungen bis zu diversen Unwettereinsätzen. Über 2.000 Stunden wurden in 60 Proben mit diversen Zugs-, Atemschutz- sowie Kreisübungen investiert. 18 Kameraden besuchten weiterbildende Kurse an der Landesfeuerwehrschule in Feldkirch. 2.302 Stunden wurden für Wartungs- und Verwaltungsarbeiten aufgewendet. Um bei den Anschaffungen des Tanklöschfahrzeuges und der Wärmebildkamera einen Eigenanteil leisten zu können wurde 2007 ein dreitägiges Fest in der Tennishalle veranstaltet. Neu ist auch, dass die Feuerwehren Mittelberg und Hirschegg zukünftig die Ausbildung der Jugendlichen gemeinsam gestalten werden. Der neue Bezirksfeuerwehrinspektor Herbert Österle gab sich in Mittelberg ebenfalls ein Stell-dich-ein und nahm zusammen mit Abschnittskommandant Bernhard Schneider die Ehrung der Kameraden Ulli Ernst, Helmut Fritz, Andreas Hilbrand, Wolfgang Ott und Thorsten Schwendiger vor, die für ihre 25-jährige aktive Tätigkeit in der Ortsfeuerwehr Mittelberg ausgezeichnet wurden. Dankende Worte richtete der frischgebackene Bürgermeister Andi Haid an die Aktiven für deren geleistete ehrenamtliche Arbeit und lobte die “gelebte Kameradschaft”, die auch die Kraft für Proben und Einsätze gibt. Helmut Lau von der Polizei Kleinwalsertal zollte der schlagkräftigen Mannschaft Respekt und unterstrich, dass die Sicherheit ein hohes Gut in der Bevölkerung ist. Marc Hilbrand von der Bergrettung Mittelberg-Hirschegg bedankte für die sehr gute Zusammenarbeit und die Unterstützung bei den Lawineneinsätzen. Julian Ernst von der Walser Rettung gratulierte dem neuen Vorstand und unterstrich die große Vorbildfunktion des scheidenden Kommandanten.