Die vier Deutschen seien in “sensationell gutem Zustand im Matreier Tauernhaus”, hieß es seitens eines Notarztes. Vor allem wenn man bedenke, welche schwierige Wetterbedingungen (Neuschnee, starker Wind und eisige Kälte) vorherrschten, betonte der Arzt. Das Quartett habe sich sehr erleichtert gezeigt, als der Hubschrauber des Innenministeriums der Flugeinsatzstelle Klagenfurt, “Libelle FLIR”, es in den frühen Morgenstunden entdeckt habe. Die Bergsteiger, die sich in einer Seehöhe von rund 3.500 Metern befanden, hätten vor einer Biwakhöhle Winkzeichen gegeben, so die Alpinpolizei.
Die Urlauber im Alter zwischen 40 und 50 Jahren, unter ihnen vermutlich der Bürgermeister der Stadt Pforzheim (Baden-Württemberg), Wolfgang Uhlig, waren seit Samstag im Gebiet des Großvenedigers vermisst. Die vier Deutschen waren am Samstag von der Kürsingerhütte zum Gipfel des 3.662 Meter hohen Großvenedigers aufgebrochen. Um 12.30 Uhr erreichten sie den Gipfel, um 14.00 Uhr wurden sie zum letzten Mal von einer anderen Bergsteigergruppe gesehen: Im Nebel stieg das gut ausgerüstete Quartett (LVS-Geräte, Schaufeln und zumindest zwei Biwaksäcke) in Richtung Osttirol ab.
Suchaktionen blieben bis Montag früh ergebnislos, Die Rettungsmannschaften mussten ihre Einsätze immer wieder aufgrund der schlechten Wetterbedingungen unterbrechen. Am Montagabend wurde bis zum Einbruch der Dunkelheit versucht, mit einem Hubschrauber auf den Gletscher zu gelangen. Nebel und starke Föhnböen verhinderten dies allerdings.