So geht aus der Statistik beispielsweise hervor, dass Lungenkrebs bei Männern überall tendenziell abnehmend ist, bei Frauen hingegen stark steigend. Markant ist dabei das Tumorvorkommen in Ballungszentren wie Klagenfurt, Villach, Innsbruck oder Bozen. Dort ist die Zahl der Erkrankungen deutlich höher. Dies könne auch ein Hinweis auf die schlechtere Luftqualität sein, allerdings sei der Anstieg bei Frauen auch auf die geänderten Rauchgewohnheiten zurückzuführen, meinte Klocker.
Auch Zusammenhänge wie Übergewicht und Brustkrebs bei Frauen oder ein vermehrtes Auftreten von Zervixkarzinomen (Gebärmutterhalskrebs) in Kärnten und Tirol aufgrund fehlender Vorsorgeuntersuchungen lassen sich aus dem Werk herauslesen. Eine erhöhte Rate an Dickdarm- und Magenkarzinomen in Kärnten, Tirol und Südtirol lassen sich laut der Studie unter anderem auf den Genuss von geräucherten Produkten wie Speck oder Selchfleisch zurückführen.
Nun gelte es, die Daten in die künftige medizinische Arbeit einzubeziehen. “Der Atlas muss nun auf fachlicher Ebene diskutiert werden”, um Vorsorge und Behandlung zu verbessern, so der Mediziner. So sei es notwendig, Screeningprogramme zur Früherkennung von Tumoren verstärkt einzusetzen, in Kärnten fehle es zum Beispiel auch an Planstellen für Urologen. Generell ließen sich 40 Prozent aller Krebsarten durch eine Veränderung des Lebensstils oder bessere Vorbeugung vermeiden, man solle sich also “vitaminreich ernähren und möglichst kein tierisches Fett zu sich nehmen”, appellierte Klocker.