AA

Arbeitsmarkt Wiens schlechter als in den anderen Bundesländern

Der Rückgang der Arbeitslosigkeit betrifft Wien leider nicht. Hier kann sogar ein deutlicher Anstieg verzeichnet werden.

Anders als im Bundestrend hat sich im abgelaufenen April in Wien die Arbeitsmarktlage verschlechtert: So wurde in der Bundeshauptstadt ein Anstieg der Arbeitslosenzahl um 2,8 Prozent auf 72.222 Personen verzeichnet. Zugleich stieg auch die Zahl der Menschen in Schulungen deutlich um 18,8 Prozent oder 4.417 Personen, was eine Gesamtzahl von Schulungsteilnehmern von 27.944 ergab.

Den Anstieg der Arbeitslosigkeit hatten diesesmal vor allem die Frauen zu schultern, zumal die Büroberufe und der Handel am stärksten betroffen waren. Bei den Frauen betrug die Steigerung ganze 7,1 Prozent oder 1.935 Personen auf 29.270 Betroffene. Bei den Männern wurden hingegen lediglich 18 zusätzliche Arbeitslose registriert, was eine Gesamtzahl von 42.952 Personen ergab.

Bei den Unter-25-Jährigen konnte allerdings ein Rückgang der Arbeitslosigkeit um 2,2 Prozent vermeldet werden. Die Zahl der Lehrstellensuchenden ging ebenfalls um 123 auf 992 Personen zurück, und auch die Zahl der Langzeitarbeitslosen, mithin Menschen, die länger als ein Jahr ohne Beschäftigung sind, wurde laut AMS um 224 auf 574 Personen gesenkt. Die allgemeine Vormerkdauer sank um sieben auf 84 Tage. Im Gegenzug stieg die Zahl der dem AMS Wien gemeldeten offenen Stellen um 607 auf 6.326 im Jahresvergleich.

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Arbeitsmarkt Wiens schlechter als in den anderen Bundesländern
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen