Das Ölgemälde des spanischen Malers kam am Dienstag beim New Yorker Auktionshaus Christie’s unter den Hammer. Der bisherige Rekordpreis für ein Kunstwerk bei einer Versteigerung lag bei 104,3 Millionen Dollar: Die Skulptur “L’homme qui marche” (Der Schreitende) von Alberto Giacometti kam am 3. Februar in London bei Sotheby’s unter den Hammer.
Das Picasso-Gemälde wurde vor der Versteigerung auf einen Wert von bis zu 90 Millionen Dollar geschätzt. Der Auktionseinstieg lag bei 58 Millionen Dollar. Neun Minuten dauerte das Bietergefecht zwischen dem unbekannten Käufer am Telefon und sieben anderen Interessenten. Christie’s Amerika-Präsident Marc Porter zeigte sich mit dem Auftakt der traditionellen New Yorker Frühjahrsauktionen hochzufrieden.
Denn Jean-Francois Raffaelli erzielte mit seinem früh-impressionistischen Werk “Les buveurs d’absinthe” (Die Absinthtrinker) ebenfalls einen neuen Auktionsrekord. Und auch “La treille” (Die Weinlaube) von Georges Braque ist seit Dienstag das bisher teuerste Werk des Künstlers. Das Gemälde ging für rund 10,1 Millionen Dollar ebenfalls an einen anonymen Bieter. Christie’s Abendauktion der Impressionisten und Modernen brachte insgesamt knapp 336 Millionen Dollar ein.
Das 162 mal 130 Zentimeter große Picasso-Gemälde stammt aus der Privatsammlung der verstorbenen Mäzenin Frances Brody. Das Ehepaar Brody hat das Gemälde 1950 direkt von Picassos Kunsthändler Paul Rosenberg für 17.000 Dollar erworben. Zuletzt konnte die Öffentlichkeit den Akt seiner Geliebten Marie-Therese Walter 1961 in einer Ausstellung bewundern. Picasso malte das Bild am 8. März 1932 im Alter von 50 Jahren.
Alle 27 Kunstwerke der Brody-Sammlung wurden verkauft – für insgesamt mehr als 224 Millionen Dollar. Ein Teil des Erlöses soll einer Bibliothek, einem Kunstmuseum und einem botanischen Garten im kalifornischen San Marino zugutekommen, deren Schutzpatronin die Verstorbene war.
“Nackte, Grüne Blätter und Büste” ist dennoch nicht das teuerste je erworbene Kunstwerk. Jackson Pollocks Bild “No.5, 1948” hatte es 2006 sogar auf die Rekordsumme von 140 Millionen Dollar – allerdings wurde es privat veräußert. Im gleichen Jahr hatte auch Gustav Klimts “Adele Bloch-Bauer I” den privaten Preis von 135 Millionen Dollar erzielt.