Dabei benötigt gerade dieser Bereich besondere Aufmerksamkeit und eine sanfte Reinigung nicht nur für dasWohlbefinden, sondern vor allem, um gesund zu bleiben. Das richtige Intimpflege-Produkt sollte deshalb genauso zur alltäglichen Pflege gehören wie Duschgel oder Deodorant. Die weibliche Intimregion ist eine besonders sensible Zone. Fast jede Frau leidet von Zeit zu Zeit an Irritationen in diesem Bereich. Und auch Pilzinfektionen sind absolut keine Seltenheit 75 Prozent aller Frauen leiden mindestens einmal in ihrem Leben darunter. Trotzdem sind viele Frauen verunsichert, wenn sie Beschwerden im Intimbereich haben zum einen ist es ihnen unangenehm, darüber zu sprechen, zum anderen wissen sie einfach zu wenig über Ursachen und Vorbeugung.
Der körpereigene Schutzmechanismus leicht aus dem Takt zu bringen
Die Haut, das größte Organ des menschlichen Körpers, kann sich unter normalen Bedingungen gut gegen negative Umwelteinflüsse wehren. Ihr Schutzmechanismus: ein niedriger pH-Wert (um 5) und damit ein leicht saures Hautmilieu. Über diesen Säureschutzmantel verfügt auch der sensible Intimbereich. Der pHWert in der Scheide und im Scheideneingang ist sogar noch niedriger (4 bis 4,5) und das Milieu dadurch deutlich saurer. Der niedrige pH-Wert wird durch körpereigene Milchsäurebakterien (Lactobazillen) hervorgerufen, die jeder gesunde Mensch in sich trägt, andere werden in ihremWachstum auf dieseWeise wirksam gehemmt. Im Prinzip ist die Vaginalflora damit gut gegen unerwünschte Infektionen und Irritationen gewappnet.
Dieser natürliche Schutz ist jedoch leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen. Verschiebt sich der pH-Wert in einen höheren Bereich, wird das saure Milieu empfindlich gestört. Die Folge: Schädliche Mikroorganismen können sich unkontrolliert ausbreiten.
Es gibt viele verschiedene Faktoren, die die natürliche Vaginalflora verändern.
Der pH-Wert erhöht sich z. B. durch:
hormonelle Veränderungen während der Menstruation, in der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren
bakterielle Infektionen
übertriebene Hygiene mit ungeeigneten, seifenhaltigen Reinigungsprodukten
antibiotische Therapien oder Cortisonbehandlung
Diabetes mellitus
Stress
Leider keine Seltenheit: Irritationen und Infektionen im Intimbereich
Wenn die Hautflora in der Intimregion erst einmal aus dem Gleichgewicht geraten ist, können sich pathogene Bakterien und Pilze sehr schnell vermehren. Typische und sehr unangenehme Symptome sind Juckreiz, Brennen, Rötungen und
Ausfluss, die das Wohlbefinden der betroffenen Patientin stark beeinträchtigen. Bakterielle Infektionen können insbesondere in der Schwangerschaft gefährlich sein, weil sie die Gefahr einer Frühgeburt erhöhen. Jede Frau sollte also dafür sorgen, dass ihre empfindliche Scheidenflora im physiologischen Gleichgewicht bleibt. Die richtige Pflege ist dabei ein wesentlicher Faktor.
Eucerin INTIM-SCHUTZ WASCHFLUID reinigt extra mild!
Mit dem neuen Eucerin INTIM-SCHUTZ WASCHFLUID (250 ml, ca. 8,99) kann jetzt auch die sensible Haut im Intimbereich besonders schonend gereinigt werden. Das Fluid ist genau an die besonderen Bedürfnisse dieser Region angepasst. Sein pH-Wert von 4,5 entspricht dem Säurewert der Vaginalflora: Nach der Anwendung sorgt Eucerin INTIM-SCHUTZ WASCHFLUID bis zu 4 Stunden für die Erhaltung des gesunden pH-Wertes. Außerdem reinigt es besonders sanft und beruhigt die Haut bei Irritationen. Das bewirkt die spezielle Kombination aus Milchsäure und Bisabolol. Die Milchsäure hilft, das saure Hautmilieu wieder herzustellen und stabilisiert den pH-Wert.
So wird das körpereigene Schutzschild gegen unerwünschte Mikroorganismen und Infektionen gestärkt. Zudem hat Milchsäure als natürlicher Feuchthaltefaktor einen pflegenden und hautbefeuchtenden Effekt. Bisabolol wird aus dem Öl der Kamille gewonnen und wirkt entzündungshemmend und hautberuhigend. Die besondere Hautverträglichkeit wurde in einer kontrollierten, klinischen Studie von Gynäkologen und ihren Patientinnen bestätigt.
Das Eucerin Intim-Schutz Waschfluid ist seifen- und farbstofffrei und eignet sich für die tägliche Anwendung. Das Fluid beruhigt die empfindliche Haut und wird von Ärzten auch begleitend zu gynäkologischen Therapien empfohlen.