Wer mindestens 40,5 Jahre Beiträge gezahlt hat, kann derzeit in Frankreich bereits mit 60 Jahren die volle Pension kassieren. Diese Altersgrenze soll nun bis 2018 auf 62 Jahre angehoben werden. Wer nicht genug Arbeitsjahre nachweisen kann, soll zudem künftig erst mit 67 die volle Pension bekommen. Bisher war dies bereits mit 65 Jahren möglich.
Der Protesttag ist bereits der dritte seit Anfang September. Am 23. September hatten zuletzt nach Gewerkschaftsangaben drei Millionen Franzosen protestiert, die Polizei schätzte die Zahl nur auf rund eine Million. An diesem Samstag waren mehr als 200 Veranstaltungen geplant. Die größte Demonstration sollte es am Nachmittag in Paris geben.
Die Pensionsreform wurde bereits von der Nationalversammlung verabschiedet und gilt als wichtigstes Reformwerk von Präsident Sarkozy. Im nächsten Schritt wird sich von Dienstag an der Senat mit ihr befassen. Die bürgerlich-konservative Regierung schließt Änderungen an den Kernpunkten des Projekts kategorisch aus.
Die Gewerkschaften halten die Reform für ungerecht und ineffizient. Sie schlagen vor, das Loch in der Pensionskasse beispielsweise mit zusätzlichen Steuereinnahmen und einer Erhöhung des Arbeitgeberanteils bei den Sozialabgaben zu stopfen.