Förderung des Bregenzerwälder Wintersports

Der Skiclub Bregenzerwald ist die Dachorganisation der Skivereine in der Talschaft.
Bizau. Im Jahr 1960 wurde der Skiclub Bregenzerwald ins Leben gerufen. Ein Hauptgrund dafür war, dass die Kräfte der einzelnen Skivereine, vor allem im Bezug auf die Nachwuchsarbeit, gebündelt werden sollten. Weitere Anliegen des Vereins lagen gemäß des bei der Gründung ausgegebenen Leitbildes in der Unterstützung der Mitgliedsvereine, der Vertretung ihrer Interessen in anderen Gremien, wie zum Beispiel dem Verband Vorarlberger Skiläufer (VSV) und dem Österreichischen Skiverband (ÖSV), sowie in der Förderung des sportlichen und touristischen Skilaufs im Bregenzerwald.
Idealismus und Engagement
Mit viel Idealismus und Engagement sind die Vorstandsmitglieder seit nunmehr 50 Jahren im Einsatz. Im Laufe der Jahre kamen zum alpinen Skilauf auch die Bereiche Langlauf, Snowboard und Sprunglauf hinzu. “In allen Sparten stehen den wintersportbegeisterten Kindern und Jugendlichen fachkundige Trainer zur Verfügung, die dafür sorgen, dass der Bregenzerwälder Nachwuchs bei allen Wettkämpfen zumindest landesweit ein gewichtiges Wörtchen mitreden können”, ist der SCBW-Geschäftsführer Rudolf Kaufmann zurecht stolz auf die Arbeit mit den jungen Talenten.
Aushängeschilder
Einige Mitglieder des SCBW haben bereits den Sprung an die nationale und teilweise auch internationale Spitze geschafft. Im Moment sind Björn Sieber, der im Riesentorlauf im Weltcupteam aufscheint, der Skicrosser mit WM-Ambitionen Klaus Waldner, die Weltcup-Snowboardcrosserin Susanne Moll, Skispringer Balthasar Schneider sowie der Langläufer Aurelius Herburger (ÖSV A-Kader) die Aushängeschilder, zu denen die Youngsters aufblicken.
Zwei Großprojekte
Neben den sportlichen Aktivitäten ist der Skiclub Bregenzerwald aber auch noch an einer anderen Front tätig. Auf Betreiben des Vereins wird im kommenden Jahr der Nordic Sport Park Sulzberg, das Langlauf- und Biathlonzentrum der Talschaft, eröffnet. In Bezau geht für die Sprungläufer mit dem Bau einer Mattenschanze ebenfalls ein lange gehegter Wunsch in Erfüllung.
Apropos Sprunglauf: Neben den altbewährten Wäldercuprennen für die Alpinen, von denen in dieser Saison sechs in Szene gehen und den fünf Loipi-Rennen für die Nachwuchslangläufer(innen) organisiert der SCBW 2010/11 erstmals einen “Sprung-Cup” für skisprungbegeisterte Kinder und Jugendliche mit drei Veranstaltungen in Hittisau, Schoppernau und Bezau. siha
Vereinsfacts:
1960 wurde der Skiclub Bregenzerwald aus der Taufe gehoben.
25 Skivereine aus der Talschaft sind Mitglieder des SCBW.
50 Kinder werden im Moment sportlich betreut.
3 Alpintrainer kümmern sich um die Kids.
4 Trainer engagieren sich im nordischen Bereich.
Umfrage:
Weshalb setzt du dich beim Verein ein?
Rudolf Kaufmann:
Ich bringe mich vor allem im organisatorischen Bereich ein und vertrete die Interessen der Vereine beim Vorarlberger Skiverband. Wir haben ein super Team und wenn man die sportlichen Erfolge sieht, macht die Mitarbeit besonders viel Freude.
Martin Muxel:
Ich bin Alpintrainer und hoffe, den Kindern etwas für ihre Zukunft im Rennlauf mitgeben zu können. Unsere Nachwuchstalente sind im Training und im Wettkampf mit Feuereifer dabei. Vielleicht schaffen ja manche den Sprung nach ganz oben.
Ingrid Fink-Nöckler:
Ich war 15 Jahre lang als Langlauftrainerin beim SC Kitzbühel tätig, bevor ich meinen Lebensmittelpunkt in den Bregenzerwald verlegt habe. Die Arbeit mit den Bregenzerwälder Kindern macht unheimlich Spaß, weil sie sehr begeisterungsfähig sind.