Der Hawo FC Mellau legt größten Wert auf eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit
Mellau. Der Hawo Fc Mellau ist ein Verein mit 100 Mitgliedern und spielt derzeit in der 4. Landesklasse. Der Aufstieg in die 3. Landesklasse gelang bisher noch nicht. Nach dem Herbstdurchgang lag die Truppe um Trainer Patrick Feurstein auf dem ausgezeichneten dritten Platz. Allerdings läuft es jetzt im Frühjahr aufgrund von Verletzungssorgen noch nicht wunschgemäß. Das Prunkstück des Vereins ist die Offensive. Dort gibt es mehrere gute Einzelspieler, die oft ins Schwarze treffen. Im vergangenen Jahr durften sich die Mellauer über den “fairplay award” des Vorarlberger Fußballverbandes freuen.
Fußball-Nachwuchs
Der Fußballverein ist im ganzen Land für seine hervorragende Nachwuchsarbeit bekannt. Kicker wie Stefan Schwarzmann, Murat Bekar und Marc Gasser, die in der Vorarlberg-Liga beim FC Bizau Fuß fassen konnten, haben in Mellau das Fußballspielen erlernt. “Besonders stolz sind wir auf unseren Nachwuchsspieler Pius Simma , er spielt derzeit beim AKA Vorarlberg U19 und konnte sich beim FC Lustenau als aktiver Spieler verpflichten”, betont Albert Hager, der seit 2007 das Amt des Obmanns bekleidet. “Auch bei verschiedenen Nachwuchsturnieren und Meisterschaften konnten unsere Jüngsten schon zahlreiche Titel erreichen, seit 2010 sind wir Mitglied beim FNZ Bezau/Bizau/Mellau”, so Hager. Beim FNZ hat jede Altersgruppe ihren eigenen Trainer und spielt ihre eigene Meisterschaft. “Wir möchten den jungen Leuten zeigen, dass man auch mit eigenen Leuten eine gute Kampfmannschaft aufbauen kann und dass man sich auch im eigenen Verein gut weiter entwickeln kann”, ist Robert Bischof, der sportliche Leiter des Vereins überzeugt.
Erstes Fußballfeld
Der FC Mellau wurde 1977 als Sektion der Sportvereinigung Mellau gegründet. Nachdem die Gemeinde die für eine Sportanlage erforderlichen Grundkäufe tätigte, wurde mit der Rodung des Auwaldes im Tanna begonnen. In unzähligen Arbeitsstunden errichteten ehrenamtliche Helfer das erste Fußballfeld. Erst später, im Jahre 1989, wurde das heutige Hauptspielfeld errichtet. Zugleich wurde auch mit dem Bau des langersehnten Clubheimes begonnen. Mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde und immensem Arbeitseinsatz der Vereinsmitglieder und vieler freiwilliger Helfer, konnte das Haus im Jahr 1992 seiner Bestimmung übergeben werden.
Spielgemeinschaften
“Sportlich lief es Ende der neunziger Jahre nicht so gut und so war es nicht möglich, eine eigene Kampfmannschaft auf die Beine zu stellen”, so Hager. “Mit dem VfB Bezau und später auch mit dem FC Bizau wurden Spielgemeinschaften gegründet, und so konnte 2004 der Meistertitel in der 4. Landesklasse und gleichzeitig der Aufstieg in die 3. Landesklasse gefeiert werden”.
Neuer Vorstand
2007 wurde ein neuer Vorstand gewählt, der davon überzeugt war, dass der FC Mellau wieder eine Kampfmannschaft benötigt. Ein Jahr später war es dann soweit. Unter Spielertrainer Bernd Heregger startete man in der 4. Landesklasse mit dem Ziel, im mittleren Tabellendrittel mitzuspielen. Dies gelang auch, aber aufgrund einer Liga-Änderung (Neueinführung 5. Landesklasse) reichte es schließlich nicht für den Klassenerhalt und so war der Abstieg in die 5. Landesklasse vorprogrammiert. Ab Herbst 2009 übernahm Patrick Feurstein das Traineramt. Gleich in der ersten Trainersaison gelang der Wiederaufstieg in die 4. Landesklasse. “Trotz dem verpatzten Saisonstart sind wir vorne dabei”, gibt sich Patrick Feurstein optimistisch. “Besonders erfreulich ist, dass sich die eigenen Nachwuchsspieler hervorragend in die Mannschaft integrieren, was für die Zukunft hoffen lässt”, so Feurstein.
Kilbe
Erstmals seit vielen Jahren gibt es in Mellau wieder eine Kilbe. Veranstaltet wird diese von den örtlichen Vereinen. Termin ist der 23. Juli 2011. “Unsere Attraktion wird eine Torwand sein, bei der sich jeder als Torschütze versuchen kann”, freut sich Obmann Albert Hager. AK
Zahlen:
100 Vereinsmitglieder
1977 Gründung
4 Mannschaften
Warum bist du beim Hawo FC Mellau?
Albert Hager, Obmann
“Wenn man gute Mannschaften im Rücken hat, macht das Amt des Obmanns Freude. Außerdem habe ich zwei Buben, die beide viel Spaß am Fußballspiel haben.”
Robert Bischof, sportlicher Leiter
“Ich bin seit meinem 12. Lebensjahr beim Verein. Mit gefällt die Arbeit mit den Kollegen im Vorstand und mein Ziel ist es, mit eigenen Nachwuchsspielern eine Kampfmannschaft aufzubauen “.
Werner Gasser, Spieler
“Ich spielte schon Fußball, bevor ich richtig gehen konnte. Der damalige Kindertrainer Hubert Haller besuchte uns im Kindergarten um kleine Fußballspieler anzuwerben. Ich habe alle Jugendmannschaften durchgemacht und bin jetzt Verteidiger in der Kampfmannschaft”.