Sturmwarndienst: 2.422 Personen nutzen SMS-Service des Landes
Die Anzahl der Infodienst-Anwender hat sich seit der Einführung vervielfacht. Waren vor einem Jahr noch knapp 1.500 Personen registriert, sind es jetzt bereits mehr als 2.400. Das entspricht einer Steigerung von beachtlichen 60 Prozent. Die Nutzer können im System unkompliziert und rasch individuelle Einstellungen vornehmen. So kann der Informationsbezug beispielsweise auf einzelne Wochentage, einen bestimmten Zeitraum oder ein ganz bestimmtes Gebiet beschränkt werden. “Mit dem innovativen Service werden aktuelle Informationen geliefert. Das selbständige Einschätzen von Gefahren und vor allem verantwortungsbewusstes und eigenverantwortliches Handeln können dadurch natürlich nicht ersetzt werden”, betont Sausgruber. Als sehr erfreulich wertet der Landeshauptmann den großen Zuspruch: “Die vielen Anmeldungen zeigen, dass die Landeswarnzentrale mit der Entwicklung ihres Leistungsangebots richtig liegt”.
Gäste und Nachbarn profitieren mit
Der SMS-Service der Landeswarnzentrale wird von Wassersportlern rund um den See genutzt. Auch die Gäste, die in Vorarlberg Urlaub machen, profitieren von diesem Angebot. “Der Dienst ist als ein Vorarlberger Beitrag zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit rund um den Bodensee im Rahmen der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) zu sehen. Dazu zählt auch der Einsatz für die Sicherheit”, macht der Landeshauptmann deutlich.
Einfache Anmeldung
Die Aktivierung des SMS-Service ist einfach: Unter www.vorarlberg.at/lwz-infodienste lässt er sich binnen weniger Minuten kinderleicht abonnieren. Auch eine Abmeldung kann jederzeit ohne viel Aufwand vorgenommen werden. Grundlage für den Dienst ist der bewährte SMS-Service, mit dem man sich seit Dezember 2007 über die aktuelle Schnee- und Lawinensituation in Vorarlberg informieren lassen kann. Auch dort ist der Zuspruch mit ebenfalls knapp 2.400 Nutzern enorm. “Die Landeswarnzentrale Vorarlberg ist bestrebt, technisch alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um die Sicherheit der Menschen im Land bestmöglich zu gewährleisten”, so Landeshauptmann Sausgruber abschließend.
Weiterführende Informationen erhalten Interessierte im Servicecenter der Landeswarnzentrale Vorarlberg (E-Mail: servicecenter@lwz-vorarlberg.at; Telefon: 05522/201-3500; Fax: 05522/201-3050).
Vorarlberger Landeskorrespondenz