98 % der Österreicher empfinden Erdbeben nicht als relevante Gefahr

In den vergangenen Wochen gab es gleich mehrere Erdbeben in Österreich. Ein Erbeben am 30. März sorgte in Niederösterreich sogar für Gebäude- und Sachschäden. Nun zeigt ein neues, realitätsnahes Simulationsvideo die Auswirkungen von Erbeben in Österreich.
Erdbeben für 98 % der Österreicher keine relevante Gefahr
Ein aktuelle Befragung zeigt, dass 98 Prozent der Österreicher Erdbeben nicht als relevante Gefahr in Österreich sehen. „Die aktuellen Ereignisse zeigen deutlich: Erdbeben finden auch bei uns statt und sind regional deutlich spürbar. Und auch wenn neue Gebäude erdbebensicher gebaut werden sollten, so gibt es bei uns nach wie vor viele ältere Bauwerke, die noch in einer Zeit errichtet wurden, zu der es noch keine entsprechenden baulichen Vorgaben gab“, so Armin Kaltenegger, Leiter des Bereichs Eigentumsschutz im KFV.
Beinahe jedes vierte Gebäude (23 Prozent) in Österreich ist nicht nach den entsprechenden bundesländerspezifischen Vorgaben gebaut und daher eher gefährdet, im Fall von Erdbeben Schäden zu erleiden. Bei den betroffenen Bauten handelt es sich großteils um Bauwerke, die vor dem Jahr 1945 erbaut wurden. Geographisch gesehen sind das Wiener Becken, das Mur- und Mürztal, das Inntal, das Rheintal sowie das Semmeringgebiet besonders gefährdet. Aber auch Beben in Norditalien und auf dem Balkan sind bei uns spürbar und haben mitunter hohes Schadenspotential. Hiervon ist besonders der Süden Österreichs betroffen.
Erdbeben in Österreich: Verhalten im Ernstfall
Erdbeben kommen plötzlich und dauern hierzulande meist nur wenige Sekunden. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall gut vorbereitet zu sein und richtig zu handeln. Tatsächlich fühlt sich gemäß einer KFV-Erhebung nur etwa jeder dritte Österreicher auf ein Erdbeben vorbereitet. „Viele Menschen erschrecken bei deutlich spürbaren Erdbeben verständlicherweise und laufen aus Panik aus dem Haus. Genau dies sollte jedoch unbedingt unterlassen werden, da während dem Hinauslaufen und draußen die Gefahr von herabfallenden Gegenständen besonders groß ist. Stattdessen gilt: Wenn möglich unter einem Türstock Schutz suchen und dort ausharren, bis das Erdbeben vorbei ist“, so Kaltenegger. „Ganz besonders Bewohner von älteren Häusern sollten sich mit der richtigen Verhaltensweise bei Erdbeben vertraut machen. Aber auch für die allgemeine Bevölkerung ist eine Auseinandersetzung mit der Thematik dringend zu empfehlen – denn spätestens, wenn die Urlaubssaison vor der Tür steht und Reisen wieder einfacher möglich sind, halten sich viele von uns in Erdbebenzonen auf.“
Do’s and Dont‘s bei Erdbeben:
• Nicht aus dem Haus laufen!
• Unter einem Türstock Schutz suchen!
• Gesicht weg vom Fenster!
(Red)