AA

93. Bayreuther Festspiele eröffnet

Mit viel Prominenz sind am Sonntag die 93. Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet worden. Auftakt der Festspiele: "Parsifal"-Inszenierung von Christoph Schlingensief.

Zahlreiche Schauspieler und Politiker am trafen sich am „Grünen Hügel“.
Um die Inszenierung hatte es in den vergangenen Wochen wiederholt Aufregung gegeben. Erst vor wenigen Tagen hatte „Parsifal“-Darsteller Endrik Wottrich die Inszenierung als „entsetzlich“ bezeichnet. Die musikalische Leitung am Premierenabend hatte Pierre Boulez. Das Bühnenbild haben Daniel Angermayr und Thomas Goerge entworfen.

Zur Premiere versammelten sich Prominente aus Politik, Wirtschaft und Showgeschäft am „Grünen Hügel“. An der Spitze der Gästeliste stand der erst am Donnerstag gewählte EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso aus Portugal. Auch zahlreiche deutsche Bundes- und Landespolitiker wollten sich die mit Spannung erwartete Schlingensief-Inszenierung nicht entgehen lassen. CDU-Chefin Angela Merkel schritt ebenso über den roten Teppich wie Bundestags-Vizepräsidentin Antje Vollmer. Das fast vollständige versammelte bayerische Kabinett wurde von Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) angeführt.

Auch die Filmemacher Dieter Wedel und Bernd Aichinger sowie die Schauspielerin Margot Werner ließen sich in Bayreuth blicken. Aichinger kam mit Schauspielerin Corinna Harfouch zur Premiere.

Bis 28. August stehen in Bayreuth insgesamt 30 Vorstellungen auf dem Programm. Neben dem „Parsifal“ werden „Der Ring des Nibelungen“ in der Regie von Jürgen Flimm, Philippe Arlauds „Tannhäuser“ sowie die letztjährige Neuinszenierung der Wagner-Oper „Der fliegende Holländer“ von Claus Guth aufgeführt.

Während der Festspielzeit sind in Bayreuth auch wieder mehrere Ausstellungen zu sehen. Im Neuen Rathaus werden ab Samstag „Wege zu Parsifal“ aufgezeigt. Am Freitag wird im Haus Wahnfried die Ausstellung „Ton-Spuren – 100 Jahre Bayreuther Festspiele auf Schallplatte“ eröffnet. Eine Kunst der ganz besonderen Art bietet Ottmar Hörl: Der 1950 in Nauheim geborene Künstler wird während der Bayreuther Festspiele rund 800 lebensgroße Kunststoffhunde im öffentlichen Raum ausstellen.

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • 93. Bayreuther Festspiele eröffnet
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.