8. Designsymposium zum Thema „Nachhaltige Kommunikation”

Dazu sind sowohl konzeptionell, strategische als auch grafische Ideen gefordert. Doch wie provokativ, humorvoll, aufmerksamkeitserregend muss und soll nachhaltige Kommunikation sein, damit sie es schafft, Inspiration für einen Handlungsimpuls zu geben? Wie können Zukunftsszenarien aufmerksamkeitsstark grafisch gestaltet werden?
Diesen und weiteren Fragen geht das 8. Designsymposium nach und setzt dabei den speziellen Fokus auf Informationsgrafik. In Vorträgen, Workshops und einer kleinen Ausstellung sollen die Anforderungen der Nachhaltigkeit an die Design- und Kommunikationsbranche beleuchtet werden.
8. Designsymposium
Was ist „Nachhaltige Kommunikation“?
Donnerstag, 6. und Freitag, 7. Juni 2013
Anmeldung bis 2. Juni unter: veranstaltungen.fhv.at/designsymposium
VORTRÄGE
Donnerstag, 6. Juni 2013
In der Aula der FH Vorarlberg
- 13:00 Eröffnung
- 13:05 Helmut Langer – Globale Herausforderung für nachhaltiges Design Vortrag mit Beispielen von Design-Arbeiten zum Thema Nachhaltigkeit und Qualität im visuellen Design
- 13:45 Hahn und Zimmermann – Datenvisualisierung jenseits von Kuchen- und Balkendiagrammen
- 14:25 Florian Sänger – Die Verflechtung von Infographik und Illustration. Wie werden kleine visuelle Denksportaufgaben erzählt?
- 15:00 Pause
- 15:30 Tanja Diezmann – Design Strategien im Zeitalter der Entmaterialisierung Wie Reduktion und Visualisierung zu mehr Fokussierung führen
- 16:10 Claudia Pasquero, ecologicStudio – H.O.R.T.U.S. Examples of the combination of a new form of digital craftsmanship with the development of strategic and critical concepts of urban self-sufficiency
- 17:00 Ulla Janssen – DER WURSTBAUM / THE SAUSAGETREE Das Buch „Der Wurstbaum“ ist als Bachelor-Abschlussarbeit an der Fachhochschule Düsseldorf entstanden. Es thematisiert die Problematik der Intensivtierhaltung in Form eines Sachbuches.
- 17:40 Organisatorisches zu den Workshops
- 18:15 Grillfest (BBQ) auf der Wiese vor der Aula
WORKSHOPS
Freitag, 7. Juni 2013
- 09:00 Jeweils Beginn : Tanja Diezmann- Reduce to the max Informationsreduktion durch Crowd-Design-Strategies
- Helmut Langer – Recherchieren, analysieren und konzipieren für Projekte im visuellen Design
- Florian Sänger- Visualisierung von Zukunftsvisionen Erarbeitung von Bedienungsanleitungen bzw. Infographiken zu Themen, die mit den TeilnehmerInnen im Vorfeld generiert werden (z. B. „Wie stelle ich via Biohacking einen Mammutklon in meiner Garage her?“)
- Hahn und Zimmermann – Datenvisualisierung jenseits von Kuchen- und Balkendiagrammen
- DensityDesign Research Lab – Showcase, Design process, tools and methods
- Stephan Bohle, futurestrategy – Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien
- 13:00 Mittagspause
- 16:00 Ausklang und Umtrunk und gegebenenfalls Präsentation der Ergebnisse aus den Workshops Foyer Achstraße