Bis Sonntag, 12. September, präsentieren 635 Aussteller aus zehn Nationen ihre Produkte und Dienstleistungen. Messegeschäftsführer Dietmar Stefani bezeichnete die Ausstellung angesichts der erwarteten 90.000 Besucher als eine der größten Wirtschaftsveranstaltungen in der Bodenseeregion.
Österreich sollte die Chance des wieder beginnenden Wirtschaftswachstums und der Entspannung am Arbeitsmarkt nutzen, um ein Gleichgewicht bei den Finanzen der Gebietskörperschaften herzustellen, sagte Sausgruber in seiner Eröffnungsansprache. “Wir müssen jetzt zügig handeln und aufhören, den Leuten zu sagen, die Stabilisierung der Finanzen ist schmerzfrei, dazu ist das Volumen zu groß”, so der Landeshauptmann. Vordringlichste Aufgabe sei es, ein ausgewogenes und faires Sparpaket zu schnüren. “Die Länder bieten dem Bund an, an der Stabilisierung mitzuwirken”, erklärte Sausgruber.
Bedingung sei, dass jeder in seinem Bereich spare und die gleichen Spielregeln für Bund, Länder und Gemeinden gelten. “Wir müssen alle Energien einsetzen, um die guten Systeme im Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich zu retten und zu reformieren,” betonte der Landeshauptmann. Besonderes Augenmerk solle auf die Ausbildung gelegt werden, denn dort liege die Chance für die wirtschaftliche Zukunft des Landes.
Der als Referent eingeladene ORF-Korrespondent Hanno Settele machte die Eröffnungsgäste auf den Wert eines funktionierenden Sozialsystems aufmerksam, indem er das Sozialsystem in den USA schilderte. “Es gibt keine Kollektivverträge, keinen gesetzlich geregelten Urlaub, kein Krankengeld und keine Kündigungsfristen”, erzählte der Journalist, der seit 2003 in Washington lebt. Krankenversicherungen würden individuell vom Arbeitgeber abgeschlossen und bei Verlust des Arbeitsplatzes gekündigt. “Die Amerikaner lehnen Steuern ab, verzichten dafür auf öffentliche Leistungen und nehmen Schlaglöcher in den Straßen in Kauf”, berichtete Settele.
Bis 12. September werden auf der Dornbirner Herbstmesse Neuheiten aus fast allen Lebensbereichen angeboten, angefangen von Mode, Sport über Haushalt und Ernährung bis Bauen und Wohnen. Dazu kommen verschiedene Attraktionen wie die Sonderschau “Muskelspiele”, bei der Kraftsportarten im Mittelpunkt stehen, die traditionelle Burgenland-Halle mit Weinkulinarik, die Ländle-Halle oder die Hypo-Modeschau.
Messe-Spektakel
Obwohl die Zahl der Sonderschauen immer größer wird, steht nach wie die Produktschau im Mittelpunkt. Besonders stark vertreten sind die Bereiche Bauen und Wohnen. Über die Finanzierung der eigenen vier Wände informieren Experten der Wohnbauförderung. Seit 15 Jahren ist die Gesundheitsmesse life mit Tipps für das körperliche Wohlbefinden fixer Bestandteil der Herbstmesse. Stargäste in der Halle 8 sind indische Kalarippayat-Kampfkünstler, die mit ihrer Schau für Gänsehaut bei den Besuchern sorgen, verspricht das Messemanagement. Mit Axt und Säge hingegen treten starke Männer im Messestadion zum friedlichen Wettkampf an. Sie demonstrieren, wie man mit Kraft und Geschick in Rekordzeit dicke Holzstämme buchstäblich filetiert. Im Rahmen der Sonderschau Muskelspiele stellen außerdem Vorarlberger Kraftsportler ihre Sportart vor.
VN laden ein
Mit dem VN-Messepass kann man auf der Herbstmesse viel Geld sparen. Unter anderem gibt es die VN-Kalbsbratwurst zum Sonderpreis, das Rezeptheft um 1,50 Euro. Einen 8er-Pack Mohrenbier gratis erhalten Käufer des Buches Dem Biergenuss auf der Spur. 5 statt über 13 Euro kostet das Mikrofasertuch von Sowana. Am UNIQA-Stand in der life-Halle erstellt ein Vitalcoach Abonnenten zum Sonderpreis das ganz persönliche Fitness-Programm. Wer Reiselust verspürt, kann bei Intersky Städteflüge zum halben Preis buchen. Alle Detailinformationen über die Vorteile gibt es beim VN-Team in Halle 8.
62. Herbstmesse
8. bis 12. September: Täglich 9 bis 18 Uhr Wirtschaftszelt bis 1 Uhr, Sonntag bis 20 Uhr Eintritt: Erwachsene: 7 Euro Jugendliche, Senioren: 5,50 Euro Dauerkarte Erwachsene: 17,50 Euro Gratiseintritt ins Wirtschaftszelt ab 18 Uhr
Bereits zu Beginn verursachte das rege Interesse der Messebesucher nicht nur Stau auf der Autobahn, sondern auch beim Eingangsbereich. VOL Live hat mit Besuchern über die Gründe des Ansturms gesprochen:
This video is not availabe anymoreFind more videos on https://www.vienna.at/video
VOL Live hat sich nach der feierlichen Eröffnung mit verschiedenen Vertreter der Vorarlberger Wirtschaft, Kirche und Politik unterhalten:
Landeshauptmann Herbert Sausgruber:
This video is not availabe anymoreFind more videos on https://www.vienna.at/video
Bürgermeister Rümmele:
This video is not availabe anymoreFind more videos on https://www.vienna.at/video
Landesstatthalter Markus Wallner:
This video is not availabe anymoreFind more videos on https://www.vienna.at/video
Journalist Hanno Settele:
This video is not availabe anymoreFind more videos on https://www.vienna.at/video
SP-Chef Michael Ritsch:
This video is not availabe anymoreFind more videos on https://www.vienna.at/video
Wilfried Hopfner (Raiffeisen Landesbank):
This video is not availabe anymoreFind more videos on https://www.vienna.at/video
Bischof Elmar Fischer:
This video is not availabe anymoreFind more videos on https://www.vienna.at/video
Impressionen eines Messerundgangs:
This video is not availabe anymoreFind more videos on https://www.vienna.at/video
VOL Live hat sich auf dem Messeareal umgesehen:
This video is not availabe anymoreFind more videos on https://www.vienna.at/video
Umfrage zum Rauchverbot in den Messehallen:
This video is not availabe anymoreFind more videos on https://www.vienna.at/video